Treffpunkt: Raumhafen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Wikipedia-Link überarbeitet...)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''L1''' - benannt nach dem gleichnamigen [[wp:Lagrange-Punkt|Lagrangepunkt]] - ist eine Raumstation im Besitz des AA-[[Konzern]]s [[Proteus]].  
'''L1''' - benannt nach dem gleichnamigen [[wp:Lagrange-Punkt|Lagrangepunkt]] - ist eine Raumstation im Besitz des AA-[[Konzern]]s [[Proteus]] und wird auch als «'''Raumhafen Treffpunkt'''» bezeichnet.  


Sie war 2061 der Ort, an dem Proteus unter größter Geheimhaltung seinen Beitrag zum [[Sondenwettlauf]] - eine Sonde namens «Götterbote» - zusammenbaute, die er zum Halleyschen Komet schicken wollte.
Sie war 2061 der Ort, an dem Proteus unter größter Geheimhaltung seinen Beitrag zum [[Sondenwettlauf]] - eine Sonde namens «Götterbote» - zusammenbaute, die er zum Halleyschen Komet schicken wollte und wurde selbst erst kurz zuvor fertiggestellt. Auf Grund ihrer unmittelbaren Nähe zum Mond hatte die Proteus AG den Bau so lange wie möglich verheimlicht, um Gegenreaktionen von [[Ares]] und [[Saeder-Krupp]] - die beide Mondkolonien betreiben - zu vermeiden...
 
Bereits nach 6 Monaten des Betriebs hat Proteus im Übrigen Räume an Bord seiner Station an die [[AG Chemie Europa]], [[Transys Neuronet]] und [[ECC Eurotronics]] vermietet, die dort - Gerüchten zu Folge - schwarze Projekte verfolgen.


==Quellen==
==Quellen==
* [[Das Jahr des Kometen (Regelwerk)]] S.16-17 / [[Year of the Comet]]
* [[Das Jahr des Kometen (Regelwerk)]] S.16-17 / [[Year of the Comet]]
* [[Niemandsland]] / [[Target Wastelands|Target: Wastelands]]
* [[Niemandsland]] S.81 / [[Target Wastelands|Target: Wastelands]]
 
[[Kategorie:Raumstationen]]
[[Kategorie:Raumstationen]]

Version vom 10. Juni 2007, 17:47 Uhr

L1 - benannt nach dem gleichnamigen Lagrangepunkt - ist eine Raumstation im Besitz des AA-Konzerns Proteus und wird auch als «Raumhafen Treffpunkt» bezeichnet.

Sie war 2061 der Ort, an dem Proteus unter größter Geheimhaltung seinen Beitrag zum Sondenwettlauf - eine Sonde namens «Götterbote» - zusammenbaute, die er zum Halleyschen Komet schicken wollte und wurde selbst erst kurz zuvor fertiggestellt. Auf Grund ihrer unmittelbaren Nähe zum Mond hatte die Proteus AG den Bau so lange wie möglich verheimlicht, um Gegenreaktionen von Ares und Saeder-Krupp - die beide Mondkolonien betreiben - zu vermeiden...

Bereits nach 6 Monaten des Betriebs hat Proteus im Übrigen Räume an Bord seiner Station an die AG Chemie Europa, Transys Neuronet und ECC Eurotronics vermietet, die dort - Gerüchten zu Folge - schwarze Projekte verfolgen.

Quellen