Yamatetsu Corporation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Anpassung redirect -> WEITERLEITUNG)
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Yamatetsu.jpg|thumb|200px|Konzernlogo<br>© [http://www.fanpro.com FanPro]]]
#WEITERLEITUNG [[Evo Corporation]]
<div style="background-color:{{Farbe|hinweis}}; border: 1px solid #000; padding: 5px"><small>Dieser Artikel behandelt die Yamatetsu Corporation. Der Konzern wurde um 2070 in [[Evo]] umbenannt.</small></div>


Die '''Yamatetsu Corporation''' ist ein [[Japanisches Kaiserreich|japanischer]] [[Konzerne#AAA Megakonzerne|AAA Konzern]], der seinen Hauptsitz nach [[Vladivostok]] in [[Russland]] verlegt hat. Ungewöhnlich ist auch das alle Divisons-Hauptquartiere, bis auf das in [[Nordamerika]] (Sitz [[Seattle]]) und Australasien (Sitz [[Hong Kong]]), ebenfalls in Vladivostok angesiedelt sind.
[[en:Yamatetsu Corporation]]
 
[[fr:Yamatetsu Corporation]]
Entgegen aller anderen japanischen Konzerne ist Yamatetsu Pro-Metamenschlich eingestellt. Yamatetsus Schwerpunkte liegen auf Kommunikationselektronik, [[Cyberware]] (militärisch und zivil), [[SimSinn]], der Herstellung metamenschenfreundlicher Produkte sowie im Bereich der Unterwasserforschung (Unterwasserhabitate und -bergbau). Es hat den Anschein, dass ein weiteres Interessengebiet die Suche nach Artefakten ist.
[[pl:Yamatetsu Corporation]]
 
 
== Geschichte ==
Die Yamatetsu Corporation wurde 2032 von [[Tadamako Shibanokuji]] ins Leben gerufen. Sein Ziel war es, ein Konsortium von japanischen und philippinischen Firmen zu formen, das den Übernahmeversuchen der japanischen Großkonzerne zu widerstehen vermochte. Aufgrund der verschiedenen Hintergründe und Interessensgebiete war dieses Konsortium nicht nur erfolgreich, sondern auch in der Lage die Megakonzerne herauszufordern.
 
Im Jahr 2041 wagte Yamatetsu den Sprung, um sich einen Platz im [[Konzern-Gerichtshof]] zu sichern. Da sie nicht als traditioneller japanischer Konzern angesehen wurden, erhielten sie Unterstützung von [[Ares Macrotechnology]], [[Aztechnology]] und [[Saeder-Krupp]], die die Mehrheit der japanischen Großkonzerne im Konzern-Gerichtshof brechen wollten. Im Jahr 2042 erreichte die Yamatetsu Corporation ihr Ziel und stieg in die Reihen der Megakonzerne auf.
 
Obwohl der Konzern nach aussen hin zu blühen schien, brodelte es im Inneren. Ein junger japanischer Direktor mit dem Namen [[Hideo Yoshida]] nutze seinen Einfluss unter den anderen japanischen Vorstandmitgliedern aus, um Aktienanteile von den philippinischen Vorstandsmitgliedern aufzukaufen, damit er diese aus dem Vorstand auschliessen konnte und um Tadamako Shibanokuji als Vorstandsvorsitzenden abzulösen. Diese Vorgehensweise hatte einen unvorhergesehenen Nebeneffekt: ca. 11% der Aktienanteile wurden von einer unbekannten Quelle aufgekauft. Diese unbekannte Quelle stellte sich später als ein junges japanisches Mädchen mit dem Namen [[Buttercup]] heraus, die sich dadurch einen Platz im Vorstand gesichert hat. Doch das sollte nicht die einzige Überraschung bleiben.
Im Jahr 2050, in dem es Tadamako Shibanokuji gelang wieder einen Platz im Vorstand innezuhalten, offenbarte Buttercup ihre wahre Identität als [[Freier Geist|freier Geist]]. Durch Buttercupss Offenbarung und Tadamakos Rückkehr änderte sich auch Yamatetsus Firmenpolitik. Sie begannen damit, [[Metamenschheit|Metamenschen]] als Führungskräfte einzustellen.
 
Mit dem Tochterunternehmen '''Crash Cart''' etablierte Yamatetsu einen unmittelbaren Konkurrenten zu [[Doc Waggon]]. In [[Seattle]] war der bewaffnete Rettungsdienst, der - genau wie Doc Waggon über eigene Kliniken verfügt - in den frühen 2050ern jedoch in die Machenschaften der [[Universelle Bruderschaft|Universellen Bruderschaft]] und die Verschwörung mit den [[Insektengeister]]n verstrickt. Außerdem war Yamatetsu die Macht im Hintergrund, die für die Produktion der als [[2XS]] bekannten, besonders aufgemotzten [[BTL]]-Variante verantwortlich war.{{Quelle|1}} Im November 2053 verstieß Yamatetsu zudem gegen das «Konkordat des Zürich Orbitals», in dem sie versuchten, die im [[Crash von 2029]] verlorengegangene Technologie zum Abhören von Glasfaserkabeln erneut zu entwickeln, und damit beinahe einen globalen [[Konzernkrieg]] auslösten.{{Quelle|2}} Weiterhin besagt ein in [[Shadowland-Knoten]] verbreitetes Gerücht, daß Yamatetsu einer der Konzerne war, die hinter der als Joint-Venture gegründeten [[Proteus AG]] standen.
 
Nach Tadamakos Tod im Jahr 2059 nahm sein Sohn [[Yuri Shibanokuji]] dessen Platz im Vorstand ein, sehr zum Entsetzen des wiedergewählten Vorstandvorsitzenden Hideo Yoshida, da es sich dabei um einen [[Orks|Ork]] handelte. Kurz nach der Ankündigung in seines Vaters Fußstapfen zu treten, wurde Yuri zum neuen Vorstandsvoritzenden gewählt. Als er der Aufforderung nicht nachkam von seinem Posten zurückzutreten, wurde er Opfer eines Attentates, das er knapp überlebte. In einer Krisensitzung am nächsten Tag kündigte er an, den Sitz von Yamatetsu nach Vladivostok zu verlegen.
 
Mit dem Umzug nach Vladivostok rückte mit der Raumfahrt ein weiterer Bereich in den Fokus des Konzerns. Yamatetsu übernahm den russischen Weltraumbahnhof , beteiligte sich erfolgreich am [[Sondenrennen]] im [[Jahr des Kometen]] und führte die erste erfolgreiche bemannte Marsmission durch.
 
Yamatetsu wurde um 2070 in [[Evo]] umbenannt. Der Name Evo kommt daher, dass dieser Konzern Forschungen betreibt, um den Menschen auf die nächste Stufe der Evolution zu heben. Hierbei sind zum Beispiel topaktuelle Nanotechnologien oder Anti-Aging Experimente zu nennen.
 
== Quellenbücher zum Thema ==
*[[Megakons]]
 
== Quellenangaben ==
# 2XS - Roman von Nigel Findley
# Schattenspiele - Roman von Nigel Findley
 
== Siehe auch ==
*[[Konzerne]]
*[[Japanisches Kaiserreich]]
[[Kategorie:Japan]]
 
[[Kategorie:Konzerne]] [[Kategorie:AAA Konzerne]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2014, 22:22 Uhr

Weiterleitung nach: