Pedra do Ingá: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Entfernung POS_LABEL)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


==Quellenindex==
==Quellenindex==
===Quellenbücher===
{{IdxTab
{{IdxTab
|
|
Zeile 23: Zeile 25:
}}
}}


===Sonstige===
{{IdxTab|kein_titel=1
|
*[[Zusatzmaterial - Robert Derie (Quelle)#swa_amazonia|Zusatzmaterial - Robert Derie]] - Sixth World Almanac-Entwurf: Amazonia
*[[Zusatzmaterial - Robert Derie (Quelle)#swa_amazonia|Zusatzmaterial - Robert Derie]] - Sixth World Almanac-Entwurf: Amazonia
|
}}


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 28. Januar 2015, 19:33 Uhr

Pedra do Ingá
Überblick (Stand: ?)
Koordinaten:
7°16' S, 35°36' W (GM), (OSM)
GeoPositionskarte Amazonien.svg
Markerpunkt rot padded.png

Der Pedra do Ingá (engl. Ingá Stone, dt. Ingá-Stein) ist ein künstlerisch gestalteter Naturstein vermutlich präkolumbianischer Herkunft in der Nähe der Stadt Ingá in Amazonien. Auf der langgestreckten Steinfläche sind viele verschiedenen Abbildungen sowie Glyphen unbekannter Bedeutung eingraviert. Der Stein gilt als mystische Stätte, von einer kleinen bisher ungeklärten Anomalie abgesehen, weist er aber keine magische Aktivität auf.

Magie

Der Pedra do Ingá zeigt bei Mondlicht ein schwaches Glühen. Die Oberfläche des Steins scheint das Mondlicht zu reflektieren, was aufgrund der mineralischen Zusammensetzung des Materials nicht möglich sein sollte. Ein magischer Effekt konnte bis jetzt allerdings auch nicht als Ursache identifiziert werden.


Quellenindex

Quellenbücher

Deutsch Englisch

Sonstige

Deutsch Englisch


Weblinks