Schutzgeist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Schutzgeist''' (engl. ''mentor spirit''), auch '''Schutzpatron''', ist eine spirituelle Entität, die in vielen [[Magische Tradition|magischen Traditionen]] als eine Quelle magischen Wissens oder sogar als Ursprung der magischen Fähigkeiten eines [[Magier]]s und manchmal eines [[Adept]]en angesehen wird. Der Schutzgeist stellt ein Leitbild mit Idealen und Verhaltensnormen dar, die bestimmte Formen von [[Magie]] fördern oder behindern können. Weicht das Verhalten eines Magiers von diesem Leitbild ab, kann seine Fähigkeit Magie zu wirken beeinträchtigt werden bis zum kompletten Verlust seiner Kräfte.
Ein '''Schutzgeist''' (engl. ''mentor spirit''), auch '''Schutzpatron''', ist eine spirituelle Entität, die eine spezielle Bindung zu einem [[Erwachte]]n eingeht und diesen mit Idealen und Verhaltensnormen anleitet und auch zur Seite steht.
 
==Grundlagen==
Das Konzept des Schutzgeistes ist sehr enigmatisch. Man ist sich einig, dass es sie gibt, aber das macht sie nicht weniger mysteriös. Bei einem Schutzgeist kann es sich um bestimmte Tiere, mythologische Gestalten oder auch Konzepte oder gar Ziele handeln, die eine gewisse Symbolkraft besitzen. Sogar magische oder religiöse Glaubenssätze besitzen Schutzgeister oder werden zumindest von einigen dieser Entitäten abgebildet. Wichtig sind dabei die Emotionen, die mit diesen Konzepten, Idealen, Zielen, etc. verknüpft sind, da diese mit dem Erwachen auch ein Eigenleben entwickeln, bis sich daraus ein Schutzgeist ergibt.<ref name="SR5 319">{{QDE|sr5}} S.319</ref>
 
{{Shadowtalk|Anders ausgedrückt: Wenn man eine Horde [[Wattsammler]] mitsamt ihres [[Deichgrafen]] um einen Totenpfahl aus Schrott tanzen sieht, den sie als Totem oder dergleichen anbeten, dann kann es durchaus sein, dass dieses früher oder später zum Leben erwacht - wenn es das nicht bereits getan hat. Der Glaube und der Wunsch formen die Realität.|[[Sparcs]]|SIG=- ''Everything we hear is an opinion, not a fact.''}}
 
Dieses Eigenleben zeigt sich darin, dass Schutzgeister eigene Persönlichkeiten besitzen.<ref name="SR5 319"/> Wichtig ist aber zu beachten, dass die Schutzgeister mitunter sehr unterschiedliche Wirkungen haben. So kann ein Schutzgeist in einer Kultur als Heiler verehrt werden, während er in einer anderen Kultur als Betrüger gilt, was eine klare Definition deutlich erschwert.<ref>{{QDE|sr5}} S.320</ref>
 
===Finstere Schutzgeister===
Wie [[Metamenschen]] scheinen sie aber ebenfalls ambivalent zu sein und es gibt auch einige, die genauso fremdartig und böse sind, wie man es erwarten würde. Ein [[Erwachte]]r, der sich einer neuen, [[Maleficum|dunkleren Magie]] zuwendet, verliert manchmal die Verbindung zu seinem früheren Schutzgeist (sofern er denn einen hatte). Manchmal bleibt er aber bei ihm und verändert sich ebenso wie der Zaubernde ins Negative. Bei diesem Wandel treten die negativen Aspekte des Schutzgeistes ebenso zunehmend hervor und werden dominanter. Ein leichtfüßiger Trickser wird möglicherweise zu einem hinterlistigen und böswilligen Täuscher. Natürlich kann man dabei die Frage stellen, ob zuerst der Schutzgeist oder zuerst der Erwachte verdorben wurde, aber abschließend ist das wohl nicht genau zu klären,<ref>{{QDE|sg}} S.84</ref> denn vielleicht hat am Ende das finstere Wirken einen komplett anderen, bösen Zwilling herbeigerufen.<ref>{{QDE|sr5}} S.322</ref>
 
===Interaktion===
Schutzgeister können, anders als "normale" [[Geist]]er, weder beschworen noch verbannt werden. Dafür sind sie aber in der Lage, sich optisch oder akustisch bemerkbar zu machen und können auch mit ihren Anhängern körperlich interagieren. Interaktionen sind aber auch ohne direktes Wirken spürbar. Ein Schutzgeist gibt seinen Anhängern immer gewisse Vorteile mit auf dem Weg, die ihnen helfen sollen. Allerdings sind diese nicht bedingungslos. Vielmehr verlangt der Schutzgeist für seine Hilfe die Loyalität und verlangt, dass sich seine Anhänger auch an seine Gebote halten, da er ihnen sonst auch Strafen zukommen lassen kann, was sogar dazu führt, dass man irgendwann seine Kräfte komplett verliert.<ref name="SR5 319"/>
 
===Anhänger===
Eine Bindung an einen Schutzgeist kann etwas sehr persönliches sein, allerdings gibt es auch Gruppen und Gesellschaften, die gemeinscahftlich einem Schutzgeist folgen.<ref name="SR5 319"/>
 
{{Shadowtalk|Äußerst selten offenbart sich auch Angehörigen anderer Traditionen ein Schutzpatron. Mir zum Beispiel hat sich bei meinem Erwachen ein Heermeister des großen Ahura Mazda offenbart, der über die Legionen der Verstorbenen gebietet und sie um sich schart bis zum Tag des letzten Gefechts. Viele meiner Glaubensbrüder sehen das schon als Häresie an, aber ich halte das für kleingeistig. Ich habe sogar mal von einem Hermetiker gehört, der sich einem Schutzpatron verschrieben hatte. Zugegebenermaßen fand selbst ich es seltsam, warum ein Hermetiker der Dunklen Göttin folgen sollte.|[[Malakh|The Blind Seer]]}}


==Formen==
==Formen==
Magier der verschiedensten Traditionen haben Schutzgeister. Es gibt keine einheitliche Klassifikation aber allgemein spricht man von [[Totem]]s, wenn man Schutzgeister in Tiergestalt meint, die zum Beispiel im [[Schamanismus]] eine zentrale Bedeutung haben, oder von [[Idole]]n, wenn man von menschenähnlichen Gestalten oder abstrakten Konzepten spricht.
Es gibt keine einheitliche Klassifikation aber allgemein spricht man von [[Totem]]s, wenn man Schutzgeister in Tiergestalt meint, die zum Beispiel im [[Schamanismus]] eine zentrale Bedeutung haben, oder von [[Idole]]n, wenn man von menschenähnlichen Gestalten oder abstrakten Konzepten spricht.{{+zit}}


{{Shadowtalk|Das merkwürdigste Gerücht, das ich bis jetzt aus den Kreisen der Fringe-Magie zum Thema Schutzgeister aufgeschnappt habe, sind "Allschamanen", die sowas wie Spiralnebel, Große Leere, Stern, Schwarzes Loch oder Sonnenwind folgen. Angeblich hatten einige [[Mundan|Mundies]], die auf den [[Raumstation]]en gearbeitet haben, eine Art Erweckungserlebnis, bei dem sie solchen Schutzgeistern erstmals begegneten. Warum hat man noch nie davon gehört? Weil sie gleich von den [[Konzern]]en einkassiert wurden, natürlich! Kompletter Schwachsinn, wenn ich mich fragt.|[[Zimbel]]}}
{{Shadowtalk|Das merkwürdigste Gerücht, das ich bis jetzt aus den Kreisen der Fringe-Magie zum Thema Schutzgeister aufgeschnappt habe, sind "Allschamanen", die sowas wie Spiralnebel, Große Leere, Stern, Schwarzes Loch oder Sonnenwind folgen. Angeblich hatten einige [[Mundan|Mundies]], die auf den [[Raumstation]]en gearbeitet haben, eine Art Erweckungserlebnis, bei dem sie solchen Schutzgeistern erstmals begegneten. Warum hat man noch nie davon gehört? Weil sie gleich von den [[Konzern]]en einkassiert wurden, natürlich! Kompletter Schwachsinn, wenn ich mich fragt.|[[Zimbel]]}}
Zeile 17: Zeile 35:
**[[Idol]]
**[[Idol]]
**[[Passion]]
**[[Passion]]
==Verhältnis zum Magier==
Die Beziehung zwischen Schutzgeist und Magier ist äußerst komplex. Sie ist die Grundlage für die Ausübung der magischen Fähigkeiten des Magiers, ganz unabhängig davon, ob der Geist nun tatsächlich die Quelle dieser Fähigkeiten darstellt oder nicht. Der Charakter des Schutzgeistes repräsentiert einerseits die Persönlichkeit und die Ansichten des Magiers und sein Verhältnis zur Magie, aber andererseits beeinflusst er auch beides.
Allerdings spielen auch das Selbstverständnis und der kulturelle Hintergrund eines Magiers eine wichtige Rolle. Ob er etwa glaubt den Schutzgeist selbst erwählt zu haben oder von ihm erwählt worden zu sein, kann wesentlich von den Vorstellungen seiner magischen Tradition abhängen. Auch nicht jede Tradition, in der es Schutzgeister gibt, glaubt, dass die magischen Fähigkeiten ihren Ursprung bei dieser Entität haben.
Eine Gemeinsamkeit scheint aber in jedem Fall in der Unausweichlichkeit der Beziehung zwischen Schutzgeist und Magier zu bestehen. Diese ist in allgemeinen alternativlos, zumindestens insofern, als dass einem Magier, der sich nicht mit seinem Schutzgeist arrangieren kann, der Zugang zu seinen magischen Fähigkeiten verwehrt bleibt. Der Wechsel des Schutzgeistes ist äußert selten und tritt eigentlich nur bei [[Insektentotem]]s oder ähnlichen Aberrationen auf.
{{Shadowtalk|Äußerst selten offenbart sich auch Angehörigen anderer Traditionen ein Schutzpatron. Mir zum Beispiel hat sich bei meinem Erwachen ein Heermeister des großen Ahura Mazda offenbart, der über die Legionen der Verstorbenen gebietet und sie um sich schart bis zum Tag des letzten Gefechts. Viele meiner Glaubensbrüder sehen das schon als Häresie an, aber ich halte das für kleingeistig. Ich habe sogar mal von einem Hermetiker gehört, der sich einem Schutzpatron verschrieben hatte. Zugegebenermaßen fand selbst ich es seltsam, warum ein Hermetiker der Dunklen Göttin folgen sollte.|[[Malakh|The Blind Seer]]}}
===Böse Schutzgeister===
Wie [[Metamenschen]] scheinen auch Schutzgeister ambivalent zu sein und es gibt auch einige, die genauso fremdartig und böse sind, wie man es erwarten würde. Ein [[Erwachte]]r, der sich einer neuen, [[Maleficum|dunkleren Magie]] zuwendet, verliert manchmal die Verbindung zu seinem früheren Schutzgeist (sofern er denn einen hatte). Manchmal bleibt er aber bei ihm und verändert sich ebenso wie der Zaubernde ins Negative. Bei diesem Wandel treten die negativen Aspekte des Schutzgeistes ebenso zunehmend hervor und werden dominanter. Ein leichtfüßiger Trickser wird möglicherweise zu einem hitnerlistigen und böswilligen Täuscher. Natürlich kann man dabei die Frage stellen, ob zuerst der Schutzgeist oder zuerst der Erwachte verdorben wurde, aber abschließend ist das wohl nicht genau zu klären.<ref>{{QDE|sg}} S.84</ref>


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->

Version vom 21. Oktober 2022, 13:56 Uhr

Ein Schutzgeist (engl. mentor spirit), auch Schutzpatron, ist eine spirituelle Entität, die eine spezielle Bindung zu einem Erwachten eingeht und diesen mit Idealen und Verhaltensnormen anleitet und auch zur Seite steht.

Grundlagen

Das Konzept des Schutzgeistes ist sehr enigmatisch. Man ist sich einig, dass es sie gibt, aber das macht sie nicht weniger mysteriös. Bei einem Schutzgeist kann es sich um bestimmte Tiere, mythologische Gestalten oder auch Konzepte oder gar Ziele handeln, die eine gewisse Symbolkraft besitzen. Sogar magische oder religiöse Glaubenssätze besitzen Schutzgeister oder werden zumindest von einigen dieser Entitäten abgebildet. Wichtig sind dabei die Emotionen, die mit diesen Konzepten, Idealen, Zielen, etc. verknüpft sind, da diese mit dem Erwachen auch ein Eigenleben entwickeln, bis sich daraus ein Schutzgeist ergibt.[1]

Shadowtalk Pfeil.png Anders ausgedrückt: Wenn man eine Horde Wattsammler mitsamt ihres Deichgrafen um einen Totenpfahl aus Schrott tanzen sieht, den sie als Totem oder dergleichen anbeten, dann kann es durchaus sein, dass dieses früher oder später zum Leben erwacht - wenn es das nicht bereits getan hat. Der Glaube und der Wunsch formen die Realität.
Shadowtalk Pfeil.png Sparcs - Everything we hear is an opinion, not a fact.

Dieses Eigenleben zeigt sich darin, dass Schutzgeister eigene Persönlichkeiten besitzen.[1] Wichtig ist aber zu beachten, dass die Schutzgeister mitunter sehr unterschiedliche Wirkungen haben. So kann ein Schutzgeist in einer Kultur als Heiler verehrt werden, während er in einer anderen Kultur als Betrüger gilt, was eine klare Definition deutlich erschwert.[2]

Finstere Schutzgeister

Wie Metamenschen scheinen sie aber ebenfalls ambivalent zu sein und es gibt auch einige, die genauso fremdartig und böse sind, wie man es erwarten würde. Ein Erwachter, der sich einer neuen, dunkleren Magie zuwendet, verliert manchmal die Verbindung zu seinem früheren Schutzgeist (sofern er denn einen hatte). Manchmal bleibt er aber bei ihm und verändert sich ebenso wie der Zaubernde ins Negative. Bei diesem Wandel treten die negativen Aspekte des Schutzgeistes ebenso zunehmend hervor und werden dominanter. Ein leichtfüßiger Trickser wird möglicherweise zu einem hinterlistigen und böswilligen Täuscher. Natürlich kann man dabei die Frage stellen, ob zuerst der Schutzgeist oder zuerst der Erwachte verdorben wurde, aber abschließend ist das wohl nicht genau zu klären,[3] denn vielleicht hat am Ende das finstere Wirken einen komplett anderen, bösen Zwilling herbeigerufen.[4]

Interaktion

Schutzgeister können, anders als "normale" Geister, weder beschworen noch verbannt werden. Dafür sind sie aber in der Lage, sich optisch oder akustisch bemerkbar zu machen und können auch mit ihren Anhängern körperlich interagieren. Interaktionen sind aber auch ohne direktes Wirken spürbar. Ein Schutzgeist gibt seinen Anhängern immer gewisse Vorteile mit auf dem Weg, die ihnen helfen sollen. Allerdings sind diese nicht bedingungslos. Vielmehr verlangt der Schutzgeist für seine Hilfe die Loyalität und verlangt, dass sich seine Anhänger auch an seine Gebote halten, da er ihnen sonst auch Strafen zukommen lassen kann, was sogar dazu führt, dass man irgendwann seine Kräfte komplett verliert.[1]

Anhänger

Eine Bindung an einen Schutzgeist kann etwas sehr persönliches sein, allerdings gibt es auch Gruppen und Gesellschaften, die gemeinscahftlich einem Schutzgeist folgen.[1]

Shadowtalk Pfeil.png Äußerst selten offenbart sich auch Angehörigen anderer Traditionen ein Schutzpatron. Mir zum Beispiel hat sich bei meinem Erwachen ein Heermeister des großen Ahura Mazda offenbart, der über die Legionen der Verstorbenen gebietet und sie um sich schart bis zum Tag des letzten Gefechts. Viele meiner Glaubensbrüder sehen das schon als Häresie an, aber ich halte das für kleingeistig. Ich habe sogar mal von einem Hermetiker gehört, der sich einem Schutzpatron verschrieben hatte. Zugegebenermaßen fand selbst ich es seltsam, warum ein Hermetiker der Dunklen Göttin folgen sollte.
Shadowtalk Pfeil.png The Blind Seer

Formen

Es gibt keine einheitliche Klassifikation aber allgemein spricht man von Totems, wenn man Schutzgeister in Tiergestalt meint, die zum Beispiel im Schamanismus eine zentrale Bedeutung haben, oder von Idolen, wenn man von menschenähnlichen Gestalten oder abstrakten Konzepten spricht.?

Shadowtalk Pfeil.png Das merkwürdigste Gerücht, das ich bis jetzt aus den Kreisen der Fringe-Magie zum Thema Schutzgeister aufgeschnappt habe, sind "Allschamanen", die sowas wie Spiralnebel, Große Leere, Stern, Schwarzes Loch oder Sonnenwind folgen. Angeblich hatten einige Mundies, die auf den Raumstationen gearbeitet haben, eine Art Erweckungserlebnis, bei dem sie solchen Schutzgeistern erstmals begegneten. Warum hat man noch nie davon gehört? Weil sie gleich von den Konzernen einkassiert wurden, natürlich! Kompletter Schwachsinn, wenn ich mich fragt.
Shadowtalk Pfeil.png Zimbel
Shadowtalk Pfeil.png Pff, typisch Hermetozentriker... Keine Phantasie.
Shadowtalk Pfeil.png Flinke Ratte
Shadowtalk Pfeil.png "Es gibt mehr Dinge, im Himmel und auf Erden, als eure Schulweisheit sich erträumen lässt Horatio." Und wieso sollte nicht ein jedes Ding, im Himmel wie auf Erden, haben einen Geist, der sich da wählet sein Gefolge in unserer Welt?
Shadowtalk Pfeil.png Der Bibliothekar

Übersicht


Endnoten

Quellenangabe

Index

Deutsch Englisch

Weblinks