GGW-Enklave: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Location |STAND=2074 |QUELLE=<ref name="RDS 106">{{QDE|rds}} S.106</ref> |BILD= |LOGO= |NAME_LANDESSPRACHE= |SPITZNAME= |ALTERNATIV= |BESCHREIBUNG=Konz…“)
 
(Änderung 405484 von Kathe (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Location
{{Location
|STAND=[[2074]]
|STAND=[[2080]]
|QUELLE=<ref name="RDS 106">{{QDE|rds}} S.106</ref>
|QUELLE=<ref name="DPH 67">{{QDE|dp:h}} S.67</ref>
|BILD=
|BILD=
|LOGO=
|LOGO=
Zeile 15: Zeile 15:
|BESITZER=[[General Genetics Worldwide]]
|BESITZER=[[General Genetics Worldwide]]
|LEITUNG=
|LEITUNG=
|SICHERHEIT=
|SICHERHEIT=Zäune, Sensoren, Luftabwehr
|LTG=
|LTG=
|KARTE=
|KARTE=
Zeile 23: Zeile 23:


==Geographie==
==Geographie==
Das Gelände der Enklave liegt auf dem früheren [[NATO]]-Truppenübungsplatz Bergen nahe [[Bad Fallingbostel]].<ref name="RDS 106"/>
Das Gelände der Enklave liegt auf dem früheren [[NATO]]-Truppenübungsplatz Bergen nahe [[Bad Fallingbostel]].<ref name="RDS 106">{{QDE|rds}} S.106</ref> Südlich des Geländes liegt zudem das [[Sperrgebiet Bergen-Belsen]].<ref name="DPH 67"/>
 
==Geschichte==
Der Übungsplatz wurde [[2042]] an [[General Genetics Worldwide]] verkauft.<ref name="DPH 67"/>


==Forschungen==
==Forschungen==
Es heißt, dass GGW hier an [[Biodrohne]]n, Klonen, [[Augmentierung]]en und Biowaffen forschen soll.<ref name="RDS 106"/>
Es heißt, dass GGW hier an [[Biodrohne]]n, Klonen, [[Augmentierung]]en und Biowaffen forschen soll.<ref name="RDS 106"/> Weitere Gerüchten bringen diesen Ort mit Experimenten an [[Paracritter]]n und -pflanzen in Verbindung.<ref name="DPH 67"/>


==Sicherheit==
==Sicherheit==
Zäune und Sensoren sollen mögliche Eindringlinge davon abhalten, auf das [[Exterritorialität|exterritoriale]] Gelände zu betreten. Der Luftraum wird zudem scharf bewacht.<ref name="RDS 106"/>
Zäune und Sensoren sollen mögliche Eindringlinge davon abhalten, auf das [[Exterritorialität|exterritoriale]] Gelände zu betreten. Der Luftraum wird zudem scharf bewacht.<ref name="RDS 106"/> Die Sicherung kann man durchaus mit Militärübungsplätzen vergleichen.<ref name="DPH 67"/>


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
Zeile 38: Zeile 41:


==Index==
==Index==
*{{QDE|kd}} 230
*{{QDE|c&d}}, 11-12
*{{QDE|rds}} 106
*{{qfc|4}} {{QDE|dp:h}}, 67
*{{qfc|1}} {{QDE|dp:po}} {{+idx}}
*{{QDE|dids2}}, 25-26
*{{qfc|2}} {{QDE|kd}}, 230
*{{qfc|4}} {{QDE|rds}}, 106
*{{qfc|1}} {{QDE|sd1}}, 26


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 46: Zeile 54:
{{KatML|cat=Location|Norddeutscher Bund}}
{{KatML|cat=Location|Norddeutscher Bund}}
{{KatML|cat=Location|AG Chemie}}
{{KatML|cat=Location|AG Chemie}}
[[Kategorie:Konzernenklaven]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2023, 06:56 Uhr

GGW-Enklave
Überblick (Stand: 2080)[1]
Kurzbeschreibung: Konzernenklave
Lage: Lüneburger Heide, Norddeutscher Bund, ADL
Koordinaten:
52°48' N, 9°49' O (GM), (OSM)
Besitzer: General Genetics Worldwide
Sicherheit: Zäune, Sensoren, Luftabwehr
GeoPositionskarte ADL.svg
Markerpunkt rot padded.png

Die GGW-Enklave ist der größte Forschungsstandort der AGC-Tochter General Genetics Worldwide (GGW) in der Allianz Deutscher Länder.

Geographie

Das Gelände der Enklave liegt auf dem früheren NATO-Truppenübungsplatz Bergen nahe Bad Fallingbostel.[2] Südlich des Geländes liegt zudem das Sperrgebiet Bergen-Belsen.[1]

Geschichte

Der Übungsplatz wurde 2042 an General Genetics Worldwide verkauft.[1]

Forschungen

Es heißt, dass GGW hier an Biodrohnen, Klonen, Augmentierungen und Biowaffen forschen soll.[2] Weitere Gerüchten bringen diesen Ort mit Experimenten an Paracrittern und -pflanzen in Verbindung.[1]

Sicherheit

Zäune und Sensoren sollen mögliche Eindringlinge davon abhalten, auf das exterritoriale Gelände zu betreten. Der Luftraum wird zudem scharf bewacht.[2] Die Sicherung kann man durchaus mit Militärübungsplätzen vergleichen.[1]


Endnoten

Quellenangabe

Index

Weblinks