Hexenröhrling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+Metainformationen Tag)
((ja ich weiß, Pilze sind keine Pflanzen))
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Hexenröhrling''' (lat. ''Tylopilus magae'') gehört zu den Hut-Pilzen. Er ist von gelb-brauner Farbe und sein Hut erreicht einen Durchmesser zwischen 10 und 25cm. Dieser ist von halbkugeliger Form (vergleichbar mit einem Steinpilz) und besitzt eine netzförmige Zeichnung. Sein Stiel ist schlank bis keulenartig.
{{Pflanze
Er wächst im Zeitraum von Juni bis Oktober in den wenig frequentierten Teilen der Wälder der [[ADL]]. Auf Lichtungen bildet er so genannte "Hexenringe". Diese entstehen durch die Möglichkeit, das Sporengeflecht ungehindert kreisförmig wachsen zu lassen. Nicht selten erreichen diese Ringe einen Durchmesser von 7 Metern.
|BINÄR=Tylopilus magae
|SYSTEMATIK=[[wp:Hutpilze|Hutpilze]]
|VERBREITUNG=Waldgebiete [[ADL]]
}}
Der '''Hexenröhrling''' ist eine erwachte Pilzart.  


Gerüchteweise zieht der Pilz verschieden [[Critter|Kleincritter]] an, die jedoch die Pilze nicht beschädigen. Auch sollen Naturmagische Praktiken positiv beeinflusst werden, wenn man sie im Inneren des Ringes durchführt.
==Beschreibung==
Der Hexenröhrling gehört zu den Hutpilzen. Er ist von gelb-brauner Farbe und sein Hut erreicht einen Durchmesser zwischen 10 und 25cm. Dieser ist von halbkugeliger Form (vergleichbar mit einem Steinpilz) und besitzt eine netzförmige Zeichnung. Sein Stiel ist schlank bis keulenartig. Der Pilz ist geschmacklich nicht zum Verzehr geeignet.


Der Pilz ist geschmacklich nicht zum Verzehr geeignet, eignet sich dafür aber umso mehr zur Gewinnung von [[Telesma]].
Auf Waldlichtungen bildet der Hexenröhrling so genannte "Hexenringe". Sie entstehen dadurch, dass das Sporengeflecht ungehindert kreisförmig wächst. Nicht selten erreichen diese Ringe einen Durchmesser von 7 Metern.
 
Gerüchteweise zieht der Pilz verschiedene [[Critter|Kleincritter]] an, die jedoch die Pilze nicht beschädigen.
 
==Verbreitung==
Im Zeitraum von Juni bis Oktober wächst der Hexenröhrling in den wenig frequentierten Teilen der Wälder der [[ADL]].
 
==Nutzung==
[[Naturmagie|Naturmagische]] Praktiken sollen positiv beeinflusst werden, wenn man sie im Inneren eines Hexenringes durchführt. Ansonsten wird der Hexenröhrling als [[Telesma]] gewonnen.


<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->


==Quellenindex==
==Quellenindex==
*{{Quelle|b:adl}}
*{{Quelle|b:adl|{{+idx}}}}


[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Pflanzen]]

Version vom 28. März 2009, 16:46 Uhr

Hexenröhrling
(Tylopilus magae)
Systematik Hutpilze
Verbreitung Waldgebiete ADL

Der Hexenröhrling ist eine erwachte Pilzart.

Beschreibung

Der Hexenröhrling gehört zu den Hutpilzen. Er ist von gelb-brauner Farbe und sein Hut erreicht einen Durchmesser zwischen 10 und 25cm. Dieser ist von halbkugeliger Form (vergleichbar mit einem Steinpilz) und besitzt eine netzförmige Zeichnung. Sein Stiel ist schlank bis keulenartig. Der Pilz ist geschmacklich nicht zum Verzehr geeignet.

Auf Waldlichtungen bildet der Hexenröhrling so genannte "Hexenringe". Sie entstehen dadurch, dass das Sporengeflecht ungehindert kreisförmig wächst. Nicht selten erreichen diese Ringe einen Durchmesser von 7 Metern.

Gerüchteweise zieht der Pilz verschiedene Kleincritter an, die jedoch die Pilze nicht beschädigen.

Verbreitung

Im Zeitraum von Juni bis Oktober wächst der Hexenröhrling in den wenig frequentierten Teilen der Wälder der ADL.

Nutzung

Naturmagische Praktiken sollen positiv beeinflusst werden, wenn man sie im Inneren eines Hexenringes durchführt. Ansonsten wird der Hexenröhrling als Telesma gewonnen.


Quellenindex

Informationen