Angela Colloton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|NATION=kanado-amerikanisch
|NATION=kanado-amerikanisch
|STAAT=[[UCAS]]
|STAAT=[[UCAS]]
|TÄTIGKEIT=Ex-Militär<br>Politikerin
}}
}}
{{UCAS-Präsident
{{UCAS-Präsident
|reihe=9
|reihe=9
|amt=seit [[2069]]
|amt=[[2069]] - [[2081]]
|vor=[[Gene Simone]]
|vor=[[Gene Simone]]
|nach=-
|nach=[[Ronald Despain]]
|partei=[[Republikanische Partei]]
|partei=[[Republikanische Partei]]
|vize=[[Michaela Martin]]
|vize=[[Michaela Martin]]
}}
}}
'''Angela Colloton''' ist die gegenwärtige [[Präsident der United Canadian and American States|Präsidentin]] der [[United Canadian and American States]]. Sie war Angehörige der [[UCAS Armed Forces|UCAS Streitkräfte]] und wurde durch die [[Seattle]]r [[Arkologie-Krise]] öffentlich bekannt. Ihre Popularität wuchs weiter als sie während des [[Crash von 2064]] den [[New Revolution-Putsch|Putsch]] der Verschwörer um [[New Revolution]] gegen die UCAS niederschlug. Als hochdekorierte Soldatin und Heldin von zwei schweren Krisensituationen gewann sie die Wahl von [[2068]] und wurde [[2069]] als Präsidentin vereidigt. [[2072]] gewann sie die Wiederwahl.
'''Angela Colloton''' ist die 9. [[Präsident der United Canadian and American States|Präsidentin]] der [[United Canadian and American States]].


==Biographie==
==Biographie==
===Arkologie-Krise===
===Arkologie-Krise===
Nach dem Shutdown der [[Renraku-Arkologie]] im Seattle Metroplex durch [[KI]] [[Deus]] Ende Dezember [[2059]], übernahm Brigadier General Colloton auf direkte Anweisung von Präsident [[Kyle Haeffner|Haeffner]] die Kontrolle über das Gelände um die Arkologie von [[Renraku Computer Systems]] und begann nach einer Untersuchung der Situation mit der Rückeroberung der Arkologie. Colloton war Kommandant der zu diesem Zweck gegründeten [[Joint Task Force Seattle]] und wurde in dieser Zeit zum Major General befördert. Nach der entgültigen Befreiung der Arkologie übergab sie im August [[2063]] die Kontrolle über das Konzerngebäude an die [[Seattle Metroplex-Garde]]. General Colloton wurde im gleichen Jahr von Präsident Haeffner für ihre Leistungen ausgezeichnet. Obwohl Renraku vorallem die Rolle von [[Sherman Huang]] und seiner Mitarbeiter [[Cham Lam Won]] und [[Vanessa Cliber]] bei der Lösung der Arkologie-Krise betonte, war für die meisten UCAS-Bürger Colloton die Heldin der Stunde.
Sie war Angehörige der [[UCAS Armed Forces|UCAS Streitkräfte]] und hatte ihren ersten berühmten Auftritt noch vor dem [[Crash von 2064]]. Nach dem Shutdown der [[Arcology Commercial and Housing Enclave|Renraku-Arkologie]] im Seattle Metroplex durch [[KI]] [[Deus]] Ende Dezember [[2059]], übernahm Brigadier General Colloton auf direkte Anweisung von Präsident [[Kyle Haeffner|Haeffner]] die Kontrolle über das Gelände um die Arkologie von [[Renraku Computer Systems]] und begann nach einer Untersuchung der Situation mit der Rückeroberung der Arkologie. Colloton war Kommandant der zu diesem Zweck gegründeten [[Joint Task Force Seattle]] und wurde in dieser Zeit zum Major General befördert. Nach der entgültigen Befreiung der Arkologie übergab sie im August [[2063]] die Kontrolle über das Konzerngebäude an die [[Seattle Metroplex-Garde]]. General Colloton wurde im gleichen Jahr von Präsident Haeffner für ihre Leistungen ausgezeichnet. Obwohl Renraku vorallem die Rolle von [[Sherman Huang]] und seiner Mitarbeiter [[Cham Lam Won]] und [[Vanessa Cliber]] bei der Lösung der Arkologie-Krise betonte, war für die meisten UCAS-Bürger Colloton die Heldin der Stunde.


===Crash von 2064===
===Crash von 2064===
Während des Crash 2.0 versuchte die Gruppe New Revolution in den UCAS an die Macht zu gelangen. Regierungsloyale Truppen unter dem Befehl von Major General Colloton schlugen den Putsch nieder und verhaften Rädelsführer Senator [[Jonathan S. Braddock|Jonathan Braddock]], der bei einem Fluchtversuch getötet wurde. Colloton hielt eine Ansprache an die Nation, in der sie das Scheitern des Staatsstreichs verkündete und erstmals öffentlich die Terroristengruppe [[Alamos 20K]] als Verantwortliche benannte.
Während des [[Crash von 2064|Crash 2.0]] versuchte die Gruppe [[New Revolution]] in den UCAS an die Macht zu gelangen. Regierungsloyale Truppen unter dem Befehl von Major General Colloton schlugen den Putsch nieder und verhaften Rädelsführer Senator [[Jonathan S. Braddock|Jonathan Braddock]], der bei einem Fluchtversuch getötet wurde. Colloton hielt eine Ansprache an die Nation, in der sie das Scheitern des Staatsstreichs verkündete und erstmals öffentlich die Terroristengruppe [[Alamos 20K]] als Verantwortliche benannte.<ref>{{QDE|adsw}} S.99</ref> Der Putsch ließ sie stark an Beliebtheit gewinnen.


===Präsidentschaft===
===Präsidentschaft===
Angela Colloton gewann [[2068]] als Kandidatin der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] die Präsidentschaftswahl in den UCAS.<ref>{{Qen|swa}} S. 95</ref> Die Wähler bestätigen sie vier Jahre später bei der Wahl von [[2072]] im Amt.<ref>{{Qen|swa}} S. 99</ref>  
Angela Colloton gewann [[2068]] als Kandidatin der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] die Präsidentschaftswahl in den UCAS.<ref>{{Qen|swa}} S. 95</ref><ref>{{QDE|adsw}} S.103</ref> Die Wähler bestätigen sie vier Jahre später bei der Wahl von [[2072]] im Amt.<ref>{{Qen|swa}} S. 99</ref>
 
Ihr letztes Jahr als Präsidentin der Vereinigten Kanadischen und Amerikanischen Staaten ist von Scheitern geprägt: Im vergeblichen Bemühen - nachdem von [[Ares]] in seinem Versuch, eine Endlösung des [[Insektengeister]]problems ausgelösten Desaster in [[Detroit]] - der Stadt militärisch zur Hilfe zu kommen, büßte sie ein Drittel der kanado-amerikanischen Landstreitkräfte ein. Ihr anschließender, wenig durchdachter Versuch, die [[BRA]] aufzukündigen und die Konzernexterritorialität auf kanado-amerikanischem Boden aufzuheben, und ihre offenkundige Unfähigkeit, angesichts der folgenden Blackouts in diversen UCAS-Städten angemessene, geeignete und vor allem zeitnahe Hilfsmaßnahmen zu ergreifen, ließen sie sehr schlecht aussehen. Die territorialen Verluste an die [[Sioux Nation]], die [[CAS]] und das [[AMC]] sowie zwei [[Sprawls]] - [[St. Louis]] und [[Seattle]], die sich als Freistädte von den UCAS abspalteten - machten es nicht besser, auch, wenn sie die République de Québec und die Sioux Nation an den Verhandlungstisch zwingen konnte. Ihre aus der Not erzwungene, faktische Kapitulation vor dem [[KGH]], als sie die BRA erneut ratifizierte, und dabei den exterritorialen [[Konzerne]]n noch mehr Sonderrechte auf kanado-amerikanischem Boden einräumen musste, sorgten schließlich dafür, dass ihr Abgang als Präsidentin schmählich ausfällt, und sie am Ende als große Verliererin dastand. Dabei half es auch nicht, dass ihre politischen Weggefährten sich vor der wegen der Blackouts verschobenen Präsidentschaftswahl von ihr abwandten, und ihre Vizepräsidentin [[Michaela Martin]] ihr offen in den Rücken fiel, und sich in einer öffentlichen Ansprache in [[Ottawa]] für ein autonomes [[Kanada]] aussprach.<ref name="bo">{{QDE|bo}} {{+zit}}</ref>


==Politische Agenda==
==Politische Agenda==
Zeile 32: Zeile 34:
|VORGÄNGER=[[Gene Simone]]
|VORGÄNGER=[[Gene Simone]]
|AMT=Präsidentin der UCAS
|AMT=Präsidentin der UCAS
|NACHFOLGER=-
|NACHFOLGER=[[Ronald Despain]]
|ZEIT=[[2069]] - ?
|ZEIT=[[2069]] - [[2081]]
|STARTBREAK=1
|STARTBREAK=1
|ENDBREAK=1
|ENDBREAK=1
}}
}}
<!-- Ende des Artikelinhalts - Metainformationen -->


==Endnoten==
==Endnoten==
===Quellenangabe===
===Quellenangabe===
<references/>
<references/>
Zeile 53: Zeile 56:
}}
}}


==Quellenindex==
==Index==
 
===Quellenbücher===
===Quellenbücher===
{{IdxTab
{{IdxTab
|
|
*{{QDE|adsw}} {{+idx}}
*{{QDE|adsw}} 99, 103, 108
*{{QDE|bs}} {{+idx}}
*{{QDE|bs}} {{+idx}}
*{{QDE|db}} {{+idx}}
*{{QDE|db}} {{+idx}}
*{{QDE|eme}} {{+idx}}
*{{QDE|eme}} {{+idx}}
*{{QDE|kz}} {{+idx}}
*{{QDE|kz}} {{+idx}}
*{{QDE|mk2078}} 44
*{{QDE|ns}} {{+idx}}
*{{QDE|ns}} {{+idx}}
*{{QDE|ra:s}} {{+idx}}
*{{QDE|ra:s}} {{+idx}}
Zeile 69: Zeile 72:
*{{QDE|sr4}} {{+idx}}
*{{QDE|sr4}} {{+idx}}
*{{QDE|sr4a}} {{+idx}}
*{{QDE|sr4a}} {{+idx}}
*{{qfc|1}} {{QDE|sr5}} 40-41
*{{QDE|sota64}} {{+idx}}
*{{QDE|sota64}} {{+idx}}
*{{QDE|sa}} {{+idx}}
*{{QDE|sa}} {{+idx}}
Zeile 75: Zeile 79:
*{{Qen|bs}} {{+idx}}
*{{Qen|bs}} {{+idx}}
*{{Qen|ct}} {{+idx}}
*{{Qen|ct}} {{+idx}}
*{{Qen|dt}} {{+idx}}
*{{Qen|dtricks}} {{+idx}}
*{{Qen|eme}} 119
*{{Qen|eme}} 119
*{{Qen|fc}} 23, 46
*{{Qen|fc}} 23, 46
*{{Qen|mp}} {{+idx}}
*{{Qen|ns}} {{+idx}}
*{{Qen|ns}} {{+idx}}
*{{Qen|ra:s}} 26
*{{Qen|ra:s}} 26
Zeile 84: Zeile 89:
*{{Qen|sr4}} 33, 34
*{{Qen|sr4}} 33, 34
*{{Qen|sr4a}} {{+idx}}
*{{Qen|sr4a}} {{+idx}}
*{{Qen|sr5}} {{+idx}}
*{{Qen|swa}} {{+idx}}
*{{Qen|swa}} {{+idx}}
*{{Qen|sota64}} 161-162
*{{Qen|sota64}} 161-162
Zeile 93: Zeile 99:
{{IdxTab|kein_titel=1
{{IdxTab|kein_titel=1
|
|
*{{QDE|adsw}} {{+idx}}
*{{QDE|adsw}} 102: Porträt von Angela Colloton
|
|
*{{Qen|swa}} 95: Porträt von Angela Colloton
*{{Qen|swa}} 95: Porträt von Angela Colloton
}}
}}


{{DEFAULTSORT:Colloton, Angela}}
==Weblinks==
{{KatSort|cat=Personen|Metamenschheit|Menschen}}
*{{Shwp|Angela_Colloton|Shadowiki: Angela Colloton}}
 
{{SORTIERUNG:Colloton, Angela}}
{{KatML|cat=Person|Mensch}}
{{KatSort|catsup=Personen|cat=Militärs|Staatsmilitär|UCAS Armed Forces}}
{{KatSort|catsup=Personen|cat=Militärs|Staatsmilitär|UCAS Armed Forces}}
{{KatSort|catsup=Personen|cat=Politiker|Nordamerika|UCAS}}
{{KatSort|catsup=Personen|cat=Politiker|Nordamerika|UCAS}}

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 06:07 Uhr

Angela Colloton
Geschlecht weiblich
Metatyp Mensch
Nationalität kanado-amerikanisch
Staats-
angehörigkeit
UCAS
Tätigkeit Ex-Militär
Politikerin
Präsidentschaft von
Angela Colloton
Reihenfolge 9
Amtszeit 2069 - 2081
Vorgänger Gene Simone
Nachfolger Ronald Despain
Partei Republikanische Partei
Vizepräsident Michaela Martin

Angela Colloton ist die 9. Präsidentin der United Canadian and American States.

Biographie

Arkologie-Krise

Sie war Angehörige der UCAS Streitkräfte und hatte ihren ersten berühmten Auftritt noch vor dem Crash von 2064. Nach dem Shutdown der Renraku-Arkologie im Seattle Metroplex durch KI Deus Ende Dezember 2059, übernahm Brigadier General Colloton auf direkte Anweisung von Präsident Haeffner die Kontrolle über das Gelände um die Arkologie von Renraku Computer Systems und begann nach einer Untersuchung der Situation mit der Rückeroberung der Arkologie. Colloton war Kommandant der zu diesem Zweck gegründeten Joint Task Force Seattle und wurde in dieser Zeit zum Major General befördert. Nach der entgültigen Befreiung der Arkologie übergab sie im August 2063 die Kontrolle über das Konzerngebäude an die Seattle Metroplex-Garde. General Colloton wurde im gleichen Jahr von Präsident Haeffner für ihre Leistungen ausgezeichnet. Obwohl Renraku vorallem die Rolle von Sherman Huang und seiner Mitarbeiter Cham Lam Won und Vanessa Cliber bei der Lösung der Arkologie-Krise betonte, war für die meisten UCAS-Bürger Colloton die Heldin der Stunde.

Crash von 2064

Während des Crash 2.0 versuchte die Gruppe New Revolution in den UCAS an die Macht zu gelangen. Regierungsloyale Truppen unter dem Befehl von Major General Colloton schlugen den Putsch nieder und verhaften Rädelsführer Senator Jonathan Braddock, der bei einem Fluchtversuch getötet wurde. Colloton hielt eine Ansprache an die Nation, in der sie das Scheitern des Staatsstreichs verkündete und erstmals öffentlich die Terroristengruppe Alamos 20K als Verantwortliche benannte.[1] Der Putsch ließ sie stark an Beliebtheit gewinnen.

Präsidentschaft

Angela Colloton gewann 2068 als Kandidatin der Republikanischen Partei die Präsidentschaftswahl in den UCAS.[2][3] Die Wähler bestätigen sie vier Jahre später bei der Wahl von 2072 im Amt.[4]

Ihr letztes Jahr als Präsidentin der Vereinigten Kanadischen und Amerikanischen Staaten ist von Scheitern geprägt: Im vergeblichen Bemühen - nachdem von Ares in seinem Versuch, eine Endlösung des Insektengeisterproblems ausgelösten Desaster in Detroit - der Stadt militärisch zur Hilfe zu kommen, büßte sie ein Drittel der kanado-amerikanischen Landstreitkräfte ein. Ihr anschließender, wenig durchdachter Versuch, die BRA aufzukündigen und die Konzernexterritorialität auf kanado-amerikanischem Boden aufzuheben, und ihre offenkundige Unfähigkeit, angesichts der folgenden Blackouts in diversen UCAS-Städten angemessene, geeignete und vor allem zeitnahe Hilfsmaßnahmen zu ergreifen, ließen sie sehr schlecht aussehen. Die territorialen Verluste an die Sioux Nation, die CAS und das AMC sowie zwei Sprawls - St. Louis und Seattle, die sich als Freistädte von den UCAS abspalteten - machten es nicht besser, auch, wenn sie die République de Québec und die Sioux Nation an den Verhandlungstisch zwingen konnte. Ihre aus der Not erzwungene, faktische Kapitulation vor dem KGH, als sie die BRA erneut ratifizierte, und dabei den exterritorialen Konzernen noch mehr Sonderrechte auf kanado-amerikanischem Boden einräumen musste, sorgten schließlich dafür, dass ihr Abgang als Präsidentin schmählich ausfällt, und sie am Ende als große Verliererin dastand. Dabei half es auch nicht, dass ihre politischen Weggefährten sich vor der wegen der Blackouts verschobenen Präsidentschaftswahl von ihr abwandten, und ihre Vizepräsidentin Michaela Martin ihr offen in den Rücken fiel, und sich in einer öffentlichen Ansprache in Ottawa für ein autonomes Kanada aussprach.[5]

Politische Agenda

Als ehemaliger Militär setzt Präsidentin Colloton auf Wiederaufrüstung. Der Military Recovery Act, den sie eingebracht hat, hat das Budget des UCAS Streitkräfte deutlich erhöht, in ihren eigenen Worten: Let us rebuild America's defenses.[6] Sie nimmt auch eine harte Haltung gegenüber Konzernen ein, die Rüstungsaufträge der Regierung erhalten. Vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen der Drachen untereinander als auch zwischen Drachen und Metamenschheit und angesichts der problematischen Neuverhandlungen des Vertrags von Denver vertritt sie offen eine drachenfeindliche Position.



Endnoten

Quellenangabe

Erläuterungen

Es ist zu vermuten, dass es für die Niederschlagung des New Revolution-Putsch nochmal eine Beförderung gab. Der letzte Rang, den Colloton vor ihrer Wahl zur Präsidentin bekleidete, ist deshalb nicht angegeben. Es könnte sich um Lieutenant General oder sogar General handeln.

Widersprüche

Konflikt: SF S. 26 -- SF S. 106
Colloton wird in der System Failure Timeline als Brigadier General (1 Stern) bezeichnet, ihr Rang ist aber tatsächlich Major General (2 Sterne), wie in der Kurzgeschichte The Tree of Liberty im gleichen Buch auch nochmal klar wird.

Index

Quellenbücher

Deutsch Englisch

Abbildungsverzeichnis

Deutsch Englisch

Weblinks