Trans-Orbital: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Sortierung Quellen)
K (Umstellung Quellenvorlage)
Zeile 31: Zeile 31:
*{{Qen|nagna}} {{+idx}}
*{{Qen|nagna}} {{+idx}}
*{{Qen|t:wl}} {{+idx}}
*{{Qen|t:wl}} {{+idx}}
*{{Quelle|ram|{{+idx}}}}
*{{Qen|ra:m}} {{+idx}}
*{{Qde|jdk}} {{+idx}}
*{{Qde|jdk}} {{+idx}}
*{{Qen|yotc}} {{+idx}}
*{{Qen|yotc}} {{+idx}}

Version vom 13. Februar 2013, 15:51 Uhr

Trans-Orbital
Überblick (Stand: ?)

Trans-Orbital Logo.PNG

© Pegasus
Hauptsitz: Manhattan, New York, UCAS
Konzernstatus: A

Trans-Orbital ist ein New Yorker Raumfahrtkonzern.

Geschichte

2060 schloss Trans-Orbital mit Proteus einen Vertrag über die Lieferung von Baumaterial zum Lagrangepunkt 1 des Mond-Erde-Systems, wo Proteus unter strengster Geheimhaltung die Raumstation Treffpunkt: Raumhafen baute.

Mitgliedschaft

Trans-Orbital ist 2071 Mitglied im Manhattan Development Consortium.

Raumstationen

Sponsoring

Sport

In Manhattan gehört Trans-Orbital das Urban Brawl-Team «Manhattan Kraak».


Quellenindex