Arkobau-Projekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Geschichte==
==Geschichte==
===Beginn===
===Beginn===
Der Projektbeginn lag in den [[2030er]]n, als die vielen ökologischen, ökonomischen und auch politischen Katastrophen, wie die [[Schwarze Flut]], Kernschmelzen, der [[Crash von 2029]] und andere Vorkommnisse, wie etwa die Balkanisierung [[Asien]]s, die Welt in Aufruhr versetzt hatte und Lebensraum durch Umweltverschmutzung verloren gegangen war.<ref name="KD 207">{{QDE|kd}} S.207</ref>
Aufgrund der vielen ökologischen, ökonomischen und auch politischen Katastrophen, wie die [[Schwarze Flut]], Kernschmelzen, der [[Crash von 2029]] und anderen Vorkommnissen, wie etwa die Balkanisierung [[Asien]]s, welche die Welt in Aufruhr versetzt hatte. Aufgrund dessen war viel Lebensraum für Menschen durch Umweltverschmutzung verloren gegangen. Deshalb entschieden sich diverse Konzerne die Möglichkeiten zur Erschließung neuer bzw. die Ersetzung alter Lebensräume zu erforschen. Die hieraus entwickelten Prototypen der neuen Arkoblocks wurden für die toxische [[Nordsee]] entworfen, wo sie als Schutzraum gegen die feindliche Umgebung dienen sollten. Dies würde zudem auch ermöglichen, die geographischen Begrenzungen des Städtewachstums zu überwinden, was wiederum im Interesse der japanischen Investoren dieser Zeit lag.<ref name="KD 207">{{QDE|kd}} S.207</ref>


Das Projekt wurde von einem multinationalen Konsortium aus europäischen und [[japan]]ischen Firmen geplant und zum Teil auch gebaut.<ref name="SHB4 76">{{QDE|shb4}} S.76</ref> Es waren mehrere Großkonzerne am Konsortium beteiligt, doch waren diese öffentlich nicht bekannt. Nach Informationen aus den Schatten hielt [[Renraku Computer Systems]] etwa 25%, [[Royal Dutch Shell]], [[Sumitomo]]<ref name=dids27>{{QDE|dids}} S.27</ref> und [[BMW AG|BMW]]<ref name="SHB4 76"/> jeweils etwa 15% und die [[AG Chemie]] sowie [[Zeta-ImpChem]] wiederum jeweils etwa 10% am Konsortium. Die restlichen 10 bis 15% gehörten unbekannten Mitgliedern.<ref name=dids27/> Diverse europäische Regierungen<ref name="SHB4 76"/> und der [[Frankfurter Bankenverein]]<ref>{{QDE|dp:fbv}} S.4 f.</ref> fungierten als Geldgeber. Auch [[Frederick Goldammer]], Vorsitzender der gemeinnützigen [[Prometheus-Stiftung]] begann, sich für das Projekt zu interessieren und investierte Geld der Stiftung in das Projekt.<ref name="SHB4 76"/>
Das Projekt wurde von einem multinationalen Konsortium aus europäischen und [[japan]]ischen Firmen geplant und zum Teil auch gebaut.<ref name="SHB4 76">{{QDE|shb4}} S.76</ref> Es waren mehrere Großkonzerne am Konsortium beteiligt, doch waren diese öffentlich nicht bekannt. Nach Informationen aus den Schatten hielt [[Renraku Computer Systems]] etwa 25%, [[Royal Dutch Shell]], [[Sumitomo]]<ref name=dids27>{{QDE|dids}} S.27</ref> und [[BMW AG|BMW]]<ref name="SHB4 76"/> jeweils etwa 15% und die [[AG Chemie]] sowie [[Zeta-ImpChem]] wiederum jeweils etwa 10% am Konsortium. Die restlichen 10 bis 15% gehörten unbekannten Mitgliedern.<ref name=dids27/> Diverse europäische Regierungen<ref name="SHB4 76"/> und der [[Frankfurter Bankenverein]]<ref>{{QDE|dp:fbv}} S.4 f.</ref> fungierten als Geldgeber. Auch [[Frederick Goldammer]], Vorsitzender der gemeinnützigen [[Prometheus-Stiftung]] begann, sich für das Projekt zu interessieren und investierte Geld der Stiftung in das Projekt.<ref name="SHB4 76"/>


Die ersten Prototypen der Arkoblocks wurden für die toxische [[Nordsee]] entworfen, wo sie als Schutzraum gegen die feindliche Umgebung dienen sollten und so die verloren gegangene Anthroposphäre ersetzen oder ganz neue Lebensräume schaffen sollten. Dies würde zudem auch ermöglichen, die geographischen Begrenzungen des Städtewachstums zu überwinden, was wiederum im Interesse der japanischen Investoren dieser Zeit lag.<ref name="KD 207"/>
===Verlauf===
Der Start der Planungen des Arobau-Projektes war im Jahr [[2030]].<ref name=SW155>{{QDE|sw}} S.155</ref> Der erste Spatenstich erfolgte [[2038]],<ref name=dids33>{{QDE|dids}} S.33</ref> der tatsächliche Baubeginn erfolgte aber erst im [[2039|nächsten Jahr]].<ref name=SW155/>


===Scheitern des Projektes===
===Scheitern des Projektes===

Version vom 16. Dezember 2023, 13:25 Uhr

Zu dem hier behandelten Thema gibt es noch eine Menge zu sagen!

Der untenstehende Artikel ist leider noch sehr kurz. Hilf, dieses Wiki zu verbessern, indem du oben auf bearbeiten klickst und den Artikel um dein Wissen erweiterst.

Das Arkobau-Projekt, auch Projekt Arkoblock oder Arkoblock-Projekt genannt, war ein mutlinationales Projekt, das zum Ziel hatte, Schutzräume in feindlichen Umgebungen zu erschaffen, in denen es möglich war, zu Leben. Auf diesem Projekt basieren Proteus' heutige Arkoblocks.

Geschichte

Beginn

Aufgrund der vielen ökologischen, ökonomischen und auch politischen Katastrophen, wie die Schwarze Flut, Kernschmelzen, der Crash von 2029 und anderen Vorkommnissen, wie etwa die Balkanisierung Asiens, welche die Welt in Aufruhr versetzt hatte. Aufgrund dessen war viel Lebensraum für Menschen durch Umweltverschmutzung verloren gegangen. Deshalb entschieden sich diverse Konzerne die Möglichkeiten zur Erschließung neuer bzw. die Ersetzung alter Lebensräume zu erforschen. Die hieraus entwickelten Prototypen der neuen Arkoblocks wurden für die toxische Nordsee entworfen, wo sie als Schutzraum gegen die feindliche Umgebung dienen sollten. Dies würde zudem auch ermöglichen, die geographischen Begrenzungen des Städtewachstums zu überwinden, was wiederum im Interesse der japanischen Investoren dieser Zeit lag.[1]

Das Projekt wurde von einem multinationalen Konsortium aus europäischen und japanischen Firmen geplant und zum Teil auch gebaut.[2] Es waren mehrere Großkonzerne am Konsortium beteiligt, doch waren diese öffentlich nicht bekannt. Nach Informationen aus den Schatten hielt Renraku Computer Systems etwa 25%, Royal Dutch Shell, Sumitomo[3] und BMW[2] jeweils etwa 15% und die AG Chemie sowie Zeta-ImpChem wiederum jeweils etwa 10% am Konsortium. Die restlichen 10 bis 15% gehörten unbekannten Mitgliedern.[3] Diverse europäische Regierungen[2] und der Frankfurter Bankenverein[4] fungierten als Geldgeber. Auch Frederick Goldammer, Vorsitzender der gemeinnützigen Prometheus-Stiftung begann, sich für das Projekt zu interessieren und investierte Geld der Stiftung in das Projekt.[2]

Verlauf

Der Start der Planungen des Arobau-Projektes war im Jahr 2030.[5] Der erste Spatenstich erfolgte 2038,[6] der tatsächliche Baubeginn erfolgte aber erst im nächsten Jahr.[5]

Scheitern des Projektes

Die enormen Kosten, die der Bau verursachte, sowie das erhebliche Misstrauen und die internen Streitigkeiten zwischen den Konsortiums-Mitgliedern versetzten dem Projekt immer wieder einen Schlag.[1] Nach Jahren finanzieller Engpässe ging das Projekt schließlich im Jahr 2048 bankrott. Offiziell trafen sich Arne von Ronzelen (VRU), Anette Brandt-Tenhaus (AHT) und die ehemalige Bankerin Catherine Yates, um das Projekt noch zu retten, aber es sollte nicht glücken. Pikant ist auch, dass AHT das Scheitern des Projektes trotz seiner geringen Größe praktisch unbeschadet überstand.[2]

Interessanterweise waren kurz nach dem Untergang darauf diverse Strohfirmen mit Geldern und Personal vorhanden, um das Projekt und die unvollendeten Arkoblocks aufzukaufen und in Windeseile die Bauten zu beenden. So konnte schon am 1. März der Baubeginn der Proteus-Konzernzentrale auf Helgoland beginnen, ehe der Konzern selbst am 1. Januar 2049 offiziell gegründet wurde.[2] Van Ronzelen, Brandt-Tenhaus und Yates saßen kurz darauf bereits im Proteus-Vorstand.[7]

Endnoten

Quellenangabe

Index