Dresdner-Commerz-Gruppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
|MUTTER=
|MUTTER=
|GRÜNDUNG=[[2005]]
|GRÜNDUNG=[[2005]]
|AUFLÖSUNG
|AUFLÖSUNG=Unbekannt
|SCHICKSAL=
|SCHICKSAL=Integrierung in [[Saeder-Krupp]]
|HAUPTSITZ=[[Frankfurt am Main]], [[Bundesrepublik Deutschland|BRD]]
|HAUPTSITZ=[[Frankfurt am Main]], [[Bundesrepublik Deutschland|BRD]]
|BRANCHE=Finanzen
|BRANCHE=Finanzen
Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie:Konzerne (Banken)]]
[[Kategorie:Konzerne (Banken)]]
[[Kategorie:Konzerne (BRD)]]
[[Kategorie:Konzerne (BRD)]]
[[Kategorie:Konzerne (Aufgelöst)]]

Version vom 27. April 2022, 10:51 Uhr

Dresdner-Commerz-Gruppe
Überblick (Stand: 2082) [1]
Aufgelöst
Abkürzung: DCG
Gründung: 2005
Auflösung: Unbekannt
Schicksal: Integrierung in Saeder-Krupp
Hauptsitz: Frankfurt am Main, BRD
Branche: Finanzen
Hauptaktionäre:

Lofwyr (angeblich)

Die Dresdner-Commerz-Gruppe war ein Zusammenschluss der Dresdner Bank und der Commerzbank. Er entstand 2005 als Reaktion auf die Fusion der Deutschen Bank und der DZ Bank AG 2003. Der Shadowtalker Heisenberg sagte, dass Lofwyr Anteilseigner an der DCG gewesen sein soll und zwar schon deutlich bevor er die BMW AG übernahm.

Endnoten

Index

Weblinks