Deutsche Mark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|WECHSELKURS=2 DM = 1 ¥ bzw. 1 €
|WECHSELKURS=2 DM = 1 ¥ bzw. 1 €
}}
}}
Die '''Deutsche Mark''' ('''DM''' oder '''D-Mark''')  ist bzw. war eine der Währungen der [[Bundesrepublik Deutschland]] und später der [[Allianz Deutscher Länder]]. Nachdem von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] der [[Euro]] [[1999]] eingeführt wurde, sollte die Mark bis [[2030]] parallel weiterbestehen. Nachdem die EU jedoch zusammenbrach verblieb der Euro für geschäftliche Transaktionen (zusätzlich zum [[Nuyen]]) bestehen. Die Mark wurde ebenfalls beibehalten und konnte sich bis in die [[2060er]] als privates Zahlungsmittel halten.
Die '''Deutsche Mark''' ('''DM''' oder '''D-Mark''')  war eine der [[Währungen der Sechsten Welt|Währungen]] der [[Bundesrepublik Deutschland]] und später der [[Allianz Deutscher Länder]]. Nach dem Beitritt der ADL zur [[New European Economic Community]], wurde sie vollständig vom [[Euro]] abgelöst.
 
==Geschichte==
Nachdem von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] der Euro [[1999]] eingeführt wurde, sollte die Mark bis [[2030]] parallel weiterbestehen. Nachdem die EU jedoch zusammenbrach verblieb der Euro für geschäftliche Transaktionen (zusätzlich zum [[Nuyen]]) bestehen. Die Mark wurde ebenfalls beibehalten und konnte sich bis in die [[2060er]] als privates Zahlungsmittel halten. [[2062]] kündigte die [[Bundesbank]] an, D-Mark-Geldscheine einziehen zu wollen, da diese bedeutungslos geworden waren und nicht weiter verwendet werden sollten.<ref name=DidS2-313>{{QDE|dids2}} S.313</ref>


==Verwendung==
==Verwendung==
Zeile 13: Zeile 16:


*5 Pfennig
*5 Pfennig
*10 Pfennig
*10 Pfennig<ref name=DidS2-313/>
*50 Pfennig (weiß)
*50 Pfennig (weiß)<ref name=DidS2-313/>
*1 DM (rot)
*1 DM (rot)<ref name=DidS2-313/>
*2 DM (blau)
*2 DM (blau)<ref name=DidS2-313/>
*5 DM (weiß)
*5 DM (weiß)<ref name=DidS2-313/>
*10 DM (rot)
*10 DM (rot)<ref name=DidS2-313/>
*20 DM (blau)
*20 DM (blau)<ref name=DidS2-313/>
*50 DM (grün)
*50 DM (grün)<ref name=DidS2-313/>
*100 DM (violett)
*100 DM (violett)<ref name=DidS2-313/>
*250 DM (schwarz)
*250 DM (schwarz)<ref name=DidS2-313/>
*500 DM (schwarz)
*500 DM (schwarz)<ref name=DidS2-313/>
*1000 DM (gold)
*1000 DM (gold)<ref name=DidS2-313/>


Die 5- und l0-Pfennig-Münzen, wie auch die 100-, 250-, 500- und 1000-DM-Münzen galten als selten bis extrem selten.
Die 5- und l0-Pfennig-Münzen, wie auch die 100-, 250-, 500- und 1000-DM-Münzen galten als selten bis extrem selten.<ref name=DidS2-313/>
 
==Endnoten==
{{Einzelnachweise}}


==Index==
==Index==
===Quellenbücher===
{{IdxTab
{{IdxTab
|
|
*{{QDE|dids}} 16, 24
*{{QDE|dids}}, 16, 24
*{{QDE|dids2}} 9, 61, 313
*{{QDE|dids2}}, 9, 61, 313
|
|
*{{Qen|gsb}} 14
*{{Qen|gsb}}, 14
*{{Qen|swa}}, 36
}}
}}
===Sonstige===
*{{QDE|zm/np}}
**{{QDE|zm/np|ref=2080-09-21|2080-09-21 Megapuls 06}} "Erstaunlich: Noch immer zehn Milliarden D-Mark im Umlauf"


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 5. April 2023, 16:55 Uhr

Deutsche Mark
Abkürzung DM, D-Mark
Unterteilung 1/100 Pfennig
Verwendung Privater Zahlunbgsverkehr
Wechselkurs 2 DM = 1 ¥ bzw. 1 €

Die Deutsche Mark (DM oder D-Mark) war eine der Währungen der Bundesrepublik Deutschland und später der Allianz Deutscher Länder. Nach dem Beitritt der ADL zur New European Economic Community, wurde sie vollständig vom Euro abgelöst.

Geschichte

Nachdem von der Europäischen Union der Euro 1999 eingeführt wurde, sollte die Mark bis 2030 parallel weiterbestehen. Nachdem die EU jedoch zusammenbrach verblieb der Euro für geschäftliche Transaktionen (zusätzlich zum Nuyen) bestehen. Die Mark wurde ebenfalls beibehalten und konnte sich bis in die 2060er als privates Zahlungsmittel halten. 2062 kündigte die Bundesbank an, D-Mark-Geldscheine einziehen zu wollen, da diese bedeutungslos geworden waren und nicht weiter verwendet werden sollten.[1]

Verwendung

Bargeldlose und elektronische Zahlungen erfolgten in der ADL mit Euro oder Nuyen, während auf der Straße weiterhin mit D-Mark in Bar gezahlt wurde. Hierfür wurden verschieden wertige Scheine und Münzen von der Bundesbank bereitgestellt. Die Scheine verloren aber bald an Bedeutung, weshalb die Bundesbank entschied sie in den 60ern einzuziehen, da sie nicht weiter verwendet werden sollten. Die D-Mark-Münzen bestehen aus einer harten Plastikmasse, in die ein Mikrochip eingearbeitet wurde, was sie so gut wie fälschungssicher machte.

Die verschiedenen Wertigkeiten und Farben der Münzen lauteten wie folgt:

  • 5 Pfennig
  • 10 Pfennig[1]
  • 50 Pfennig (weiß)[1]
  • 1 DM (rot)[1]
  • 2 DM (blau)[1]
  • 5 DM (weiß)[1]
  • 10 DM (rot)[1]
  • 20 DM (blau)[1]
  • 50 DM (grün)[1]
  • 100 DM (violett)[1]
  • 250 DM (schwarz)[1]
  • 500 DM (schwarz)[1]
  • 1000 DM (gold)[1]

Die 5- und l0-Pfennig-Münzen, wie auch die 100-, 250-, 500- und 1000-DM-Münzen galten als selten bis extrem selten.[1]

Endnoten

Index

Quellenbücher

Deutsch Englisch

Sonstige

Weblinks