Bundesamt für Innere Sicherheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Organisation
{{Organisation
|STAND=?
|STAND=[[2080]]
|QUELLE=
|QUELLE=<ref name="SHB4 42">{{QDE|shb4}} S.42</ref>
|LOGO=
|LOGO=
|KURZ=BIS
|KURZ=BIS
|ALTERNATIV=
|ALTERNATIV=
|TYP=Staatlicher Geheimdienst
|TYP=Staatlicher Geheimdienst
|GRÜNDUNG=
|GRÜNDUNG=[[08. Juni]] [[2045]]
|SCHICKSAL=
|SCHICKSAL=
|FÜHRUNG=
|FÜHRUNG=[[Peer Boddenberg]]<ref name="SHB 43">{{QDE|shb4}} S.43</ref>
|SITZ=[[Allianz Deutscher Länder]]
|SITZ=[[Allianz Deutscher Länder]]
|MITGLIEDER=
|MITGLIEDER=
Zeile 20: Zeile 20:


==Geschichte==
==Geschichte==
===Ursprünge===
Die Ursprünge des Bundesamtes für Innere Sicherheit finden sich in seinen Vorgängerinstitutionen. Zu Zeiten der [[Bundesrepublik Deutschland]] das ''Bundesamt für Verfassungsschutz'' (oder schlicht ''Verfassungsschutz''), die wiederum dem ''Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung'' (RKO) des Deutschen Reichts und der Weimarer Republik nachfolgte, welche damit betraut waren, alle extremen politischen Bewegungen zu beobachten. Auf den RKO folgte die berüchtigte ''Gestapo'' - die ''Geheime staatspolizei'', die im Auftrag der Nazis deren Feinde verhaftete, folterte und schließlich verschwinden ließ.<ref name="SHB4 42"/>
Mit der Gründung der BRD wurde auch der Verfassungsschutz auf Wunsch der britischen, amerikanischen und französischen Besatzungsmächte gegründet und stand auch die ersten Jahre unter deren Kontrolle. Dieses neue Bundesamt sollte Informationen über "umstürzlerische, gegen die Budnesregierung gerichtete Tätigen" sammeln und dann an die Sicherheitsbehörden weiterleiten, dabei aber ohne selbst polizeiliche Befugnisse zu besitzen.<ref name="SHB4 42"/>
In den Jahren nach der Jahrtausendwende konnte der Verfassungsschutz wohl Erfolge feiern, aber manches mal auch Skandale erleiden. So erkannte das Bundesamt unter anderem den Militärputsch von [[Horst Stöckter]] im Jahr [[2008]] nicht schnell genug und war auch bei der Abspaltung des [[Süddeutscher Bund|Süddeutschen Bundes]] im zu lahm gewesen. Nur dank alter Gefälligkeiten konnte sich das Amt mit Händen und Füßen gegen die Auflösung wehren.<ref name="SHB4 42"/>
===Gründung der ADL===
Die Gründung der [[ADL]] am [[08. Juni]] [[2045]] markierte auch die Geburtsstunde des ''Bundesamtes für Innere Sicherheit'' (BIS). Dabei hatten die Gründungsväter- und Mütter der ADL genug Umsicht, auf die [[Sechste Welt]] zu reagieren und dieses neue Amt mit entsprechenden Befähigungen auszustatten.<ref name="SHB 43"/>
===Crash 2.0===
===Crash 2.0===
Im Fallout des [[Crash von 2064|Crashs von 2064]] stürmte der BSI - unter dem Vorwand der Untersuchung des von [[Winternight]] verübten [[Otaku]]-Massakers - den [[Shadowland-Knoten]] im Osten [[Berlin]]s, wobei [[Roter Korsar]] - einer der Sysops - ums Leben kam und [[AHAB]], [[Reality Check]] und [[Konwacht]] verhaftet und die von [[Dator]] beschaffte Hardware komplett beschlagnahmt wurde.<ref>{{QDE|sa}} {{+zit}}</ref>  
Im Fallout des [[Crash von 2064|Crashs von 2064]] stürmte der BSI - unter dem Vorwand der Untersuchung des von [[Winternight]] verübten [[Otaku]]-Massakers - den [[Shadowland-Knoten]] im Osten [[Berlin]]s, wobei [[Roter Korsar]] - einer der Sysops - ums Leben kam und [[AHAB]], [[Reality Check]] und [[Konwacht]] verhaftet und die von [[Dator]] beschaffte Hardware komplett beschlagnahmt wurde.<ref>{{QDE|sa}} {{+zit}}</ref>  
Zeile 37: Zeile 47:
Im Bedarfsfall greifen die Undercover-Agenten des BIS auf den BGS ([[Bundesgrenzschutz]]) und andere Polizeieinheiten zurück. Häufig werden konzertierte Aktionen auch gemeinsam mit dem [[Bundeskriminalamt (ADL)|BKA]] durchgeführt. Dabei stehen Beispiele wie «[[Aktion Zebra]]» gegen die [[Insektengeister]] [[2055]] und «Operation Schneetreiben» gegen einen ADL-weiten [[Seoulpa-Ring]] [[2059]], bei denen die Zusammenarbeit perfekt funktionierte und Muster an Effektivität und Koordination waren, anderen gemeinsamen Unternehmungen gegenüber, bei denen sich die Behörden durch Kompetenzgerangel gegenseitig mehr behinderten als unterstützten.
Im Bedarfsfall greifen die Undercover-Agenten des BIS auf den BGS ([[Bundesgrenzschutz]]) und andere Polizeieinheiten zurück. Häufig werden konzertierte Aktionen auch gemeinsam mit dem [[Bundeskriminalamt (ADL)|BKA]] durchgeführt. Dabei stehen Beispiele wie «[[Aktion Zebra]]» gegen die [[Insektengeister]] [[2055]] und «Operation Schneetreiben» gegen einen ADL-weiten [[Seoulpa-Ring]] [[2059]], bei denen die Zusammenarbeit perfekt funktionierte und Muster an Effektivität und Koordination waren, anderen gemeinsamen Unternehmungen gegenüber, bei denen sich die Behörden durch Kompetenzgerangel gegenseitig mehr behinderten als unterstützten.


===Schatten===
==Leitung==
Seit [[2075]] hat [[Peer Boddenberg]] das Amt des Präsidenten des Bundesamtes für Innere Sichehreit inne. Die Wahl fiel auf ihn, nachdem die Bundesregierung nach dem Tod seines betagten Vorgängers eine Verjüngung in der Führungsetage des Amtes wollte. Bisher konnte er die Machtstellung des BIS deutlich ausbauen, wodurch sein Wort inzwischen großes Gewicht bei der [[Bundeskanzler]]in haben soll.<ref name="SHB 43"/>
 
==Das BIS im Schatten==
Das BIS soll hin und wieder auch abstreitbare Aktivposten einsetzen, um illegale Konzernaktivitäten aufzudecken. Wenn ein Runner also vom BIS geschnappt wurde und sich gut verkaufen kann, dann wird seine Akte gelöscht und er wird in die Pflicht genommen, einen selbstmörderischen Run auf sich zu nehmen. Das mag grausam erscheinen, aber wenn das BIS explizit nach diesem oder jenem Runner sucht, hat er ohnehin schon gewaltige Probleme.<ref>{{QDE|dp:adl}} S.36</ref>
Das BIS soll hin und wieder auch abstreitbare Aktivposten einsetzen, um illegale Konzernaktivitäten aufzudecken. Wenn ein Runner also vom BIS geschnappt wurde und sich gut verkaufen kann, dann wird seine Akte gelöscht und er wird in die Pflicht genommen, einen selbstmörderischen Run auf sich zu nehmen. Das mag grausam erscheinen, aber wenn das BIS explizit nach diesem oder jenem Runner sucht, hat er ohnehin schon gewaltige Probleme.<ref>{{QDE|dp:adl}} S.36</ref>


Zeile 54: Zeile 67:
*{{QDE|dids2}} {{+idx}}
*{{QDE|dids2}} {{+idx}}
*{{QDE|eme}} 56, 122
*{{QDE|eme}} 56, 122
*{{QDE|shb4}} 42-48
|
|
*{{Qen|eme}} {{+idx}}
*{{Qen|eme}} {{+idx}}
Zeile 63: Zeile 77:
{{KatSchema|schema=OrgStaat}}
{{KatSchema|schema=OrgStaat}}
[[Kategorie:ADL]]
[[Kategorie:ADL]]
[[en:BIS]]
[[en:BIS]]
[[pl:Bundesamt für Innere Sicherheit]]
[[pl:Bundesamt für Innere Sicherheit]]

Version vom 5. April 2022, 20:27 Uhr

Bundesamt für Innere Sicherheit
Überblick (Stand: 2080) [1]
Abkürzung: BIS
Typ: Staatlicher Geheimdienst
Gründung: 08. Juni 2045
Führung: Peer Boddenberg[2]

Das Bundesamt für Innere Sicherheit (BIS) ist mehr ein Geheimdienst als eine Polizeieinheit. Diese Behörde beschäftigt sich mit Terror- und Spionageabwehr, Landesverrat, Organisierter Kriminalität und Megacorp-Aktivitäten.

Shadowtalk Pfeil.png Mal ganz ehrlich, erkennt da jemand einen Unterschied?
Shadowtalk Pfeil.png BerlinBomba

Geschichte

Ursprünge

Die Ursprünge des Bundesamtes für Innere Sicherheit finden sich in seinen Vorgängerinstitutionen. Zu Zeiten der Bundesrepublik Deutschland das Bundesamt für Verfassungsschutz (oder schlicht Verfassungsschutz), die wiederum dem Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung (RKO) des Deutschen Reichts und der Weimarer Republik nachfolgte, welche damit betraut waren, alle extremen politischen Bewegungen zu beobachten. Auf den RKO folgte die berüchtigte Gestapo - die Geheime staatspolizei, die im Auftrag der Nazis deren Feinde verhaftete, folterte und schließlich verschwinden ließ.[1]

Mit der Gründung der BRD wurde auch der Verfassungsschutz auf Wunsch der britischen, amerikanischen und französischen Besatzungsmächte gegründet und stand auch die ersten Jahre unter deren Kontrolle. Dieses neue Bundesamt sollte Informationen über "umstürzlerische, gegen die Budnesregierung gerichtete Tätigen" sammeln und dann an die Sicherheitsbehörden weiterleiten, dabei aber ohne selbst polizeiliche Befugnisse zu besitzen.[1]

In den Jahren nach der Jahrtausendwende konnte der Verfassungsschutz wohl Erfolge feiern, aber manches mal auch Skandale erleiden. So erkannte das Bundesamt unter anderem den Militärputsch von Horst Stöckter im Jahr 2008 nicht schnell genug und war auch bei der Abspaltung des Süddeutschen Bundes im zu lahm gewesen. Nur dank alter Gefälligkeiten konnte sich das Amt mit Händen und Füßen gegen die Auflösung wehren.[1]

Gründung der ADL

Die Gründung der ADL am 08. Juni 2045 markierte auch die Geburtsstunde des Bundesamtes für Innere Sicherheit (BIS). Dabei hatten die Gründungsväter- und Mütter der ADL genug Umsicht, auf die Sechste Welt zu reagieren und dieses neue Amt mit entsprechenden Befähigungen auszustatten.[2]

Crash 2.0

Im Fallout des Crashs von 2064 stürmte der BSI - unter dem Vorwand der Untersuchung des von Winternight verübten Otaku-Massakers - den Shadowland-Knoten im Osten Berlins, wobei Roter Korsar - einer der Sysops - ums Leben kam und AHAB, Reality Check und Konwacht verhaftet und die von Dator beschaffte Hardware komplett beschlagnahmt wurde.[3]

Emergenz

Als während der Technomancer-Verfolgung am 04. Juni 2070 anonyme Hinweise eingingen, dass ein Technomancer-Angriff auf das Senatsgebäude des Rhein-Ruhr-Megaplexes bevorstünde, stürmten Kräfte der Rhein-Ruhr-Polizei und des BIS das Gebäude in der laufenden Sitzung und evakuierten das Gebäude. Anschließend durchsuchte man die Umgebung, konnte aber nichts finden.[4]

Bundestagswahlen 2078

Kurz vor der Bundestagswahl von 2078 führte das BIS ein Sicherheitsaudit des eVoting-Systems durch.[5] Ein BIS-Agent, der in der neoanarchistischen Schattenszene als Johnson agierte (und dabei besonders Runs gegen Ares in Auftrag gab) wurde Opfer eines Drohnenattentats, kurz nachdem er das Innenministerium in Hannover verlassen hatte. Das Bekennerschreiben deutet darauf hin, dass er damit einige Leute verärgert hatte, vom Tiefen Staat als Schachfiguren benutzt worden zu sein.[6]

Aufgaben

Außerdem überwacht sie die einzelnen Landesregierungen. Das BIS untersteht der Bundesregierung in Hannover, genauer: dem Innenministerium.[7]

Ressourcen

Neben normalen Agenten hat das BIS auch zahlreiche - oft initiierte - hermetische Magier im Feldeinsatz, deren Effektivität oft wirklich erschreckend ist und in punkto Matrixsicherheit gibt es beim Bundesamt für Innere Sicherheit die «Einheit 13», die einige der besten Kampfdecker der ADL gegen die Matrix-Aktivitäten von Verfassungsfeinden wie radikale Policlubs und Terroristen ins Feld führt.

Im Bedarfsfall greifen die Undercover-Agenten des BIS auf den BGS (Bundesgrenzschutz) und andere Polizeieinheiten zurück. Häufig werden konzertierte Aktionen auch gemeinsam mit dem BKA durchgeführt. Dabei stehen Beispiele wie «Aktion Zebra» gegen die Insektengeister 2055 und «Operation Schneetreiben» gegen einen ADL-weiten Seoulpa-Ring 2059, bei denen die Zusammenarbeit perfekt funktionierte und Muster an Effektivität und Koordination waren, anderen gemeinsamen Unternehmungen gegenüber, bei denen sich die Behörden durch Kompetenzgerangel gegenseitig mehr behinderten als unterstützten.

Leitung

Seit 2075 hat Peer Boddenberg das Amt des Präsidenten des Bundesamtes für Innere Sichehreit inne. Die Wahl fiel auf ihn, nachdem die Bundesregierung nach dem Tod seines betagten Vorgängers eine Verjüngung in der Führungsetage des Amtes wollte. Bisher konnte er die Machtstellung des BIS deutlich ausbauen, wodurch sein Wort inzwischen großes Gewicht bei der Bundeskanzlerin haben soll.[2]

Das BIS im Schatten

Das BIS soll hin und wieder auch abstreitbare Aktivposten einsetzen, um illegale Konzernaktivitäten aufzudecken. Wenn ein Runner also vom BIS geschnappt wurde und sich gut verkaufen kann, dann wird seine Akte gelöscht und er wird in die Pflicht genommen, einen selbstmörderischen Run auf sich zu nehmen. Das mag grausam erscheinen, aber wenn das BIS explizit nach diesem oder jenem Runner sucht, hat er ohnehin schon gewaltige Probleme.[8]


Endnoten

Quellenangabe

Index

Deutsch Englisch

Weblinks