Rhein-Pfalz

Aus Shadowhelix
Version vom 16. April 2022, 08:01 Uhr von Index (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stadtteil |STADT=Groß-Frankfurt |STAND=2072 |QUELLE=<ref>{{QDE|ken}} S.160-161</ref> |SPITZNAME= |BÜRGERMEISTER= |BESCHREIBUNG= |GITTER= |FLÄCHE=…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhein-Pfalz
(Groß-Frankfurt)
Überblick (Stand:2072)[1]

Der Bezirk Rhein-Pfalz ist ein Bezirk des Groß-Frankfurt-Metroplexes. Er besteht aus den Städten Frankenthal, Ludwigshafen, Mannheim, Roxheim und Worms.

Geographie

Gliederung

Geschichte

Landreform

Nach den Furoren rund um die AG Chemie im Rahmen des Proteus-Skandals von 2063 hatte diese mit einem starken Fall ihrer Aktie zu kämpfen. Der Konzern entschied sich für eine neue Strategie: Im Rahmen der Landreform von 2067 setzten die Konzernfunktionäre unter Jürgen Straub durch, dass die früheren Bezirke Mannheim, Ludwigshafen, Worms und Frankenthal zusammengelegt wurden.[2]

Umzug der AGC

Schon 2070 wurde dann das Konzernhauptquartier der AGC offiziell von Hoechst nach Ludwigshafen verlegt und die Infrastruktur mit enormen finanziellen Mitteln bedacht, sodass der Bezirk heute quasi im Besitz dfer AGC ist, da diese fast jedes Bisschen des alltäglichen Lebens irgendwie mit dem Konzern zu tun hat oder wenigstens von diesem beeinflusst wird. Dabei setzte man auf eine strikte Trennung von Wohn- und Industriegebieten.[2]


Endnoten

Quellenangabe

  1. Konzernenklaven S.160-161
  2. a b Konzernenklaven S.160

Index