Harburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:


==Geschichte==
==Geschichte==
Harburg wurde von der [[Schwarze Flut|Schwarzen Flut]] von [[2011]] sehr schwer getroffen und danach nie wieder richtig saniert.
Harburg wurde von der [[Schwarze Flut|Schwarzen Flut]] von [[2011]] sehr schwer getroffen und danach nie wieder richtig saniert. So entwickelte sich Harburg zusammen mit den Arealen des heutigen [[Wildost]] in den [[2020er]]n langsam aber sicher zu einer Endstation für die Unterschicht und den sozialen Bodensatz der Gesellschaft. Zum damaligen Zeitpunkt waren es noch Metamenschen, die durch die [[Goblinisierung]] mit Ausgrenzung gestraft wurden und in den verlassenen und teilweise überschwemmten Ruinen ein Zuhause fanden, folgten in den [[2030er]]n vor allem Flüchtlinge aus Osteuropa, die während der [[Eurokriege]] vor der Gewalt flohen oder in der Folge eine bessere Zukunft suchten. In ihrem Fahrtwasser kamen auch die [[Weiße Vory|Weißen Vory]], die, geeint durch eine gemeinsame Herkunft, Sprache und Tradition, die russiche Eurokriegs-Diaspora erschufen. So entwickelte sich das heutige "Klein-Russland".<ref name="DPH 46">{{QDE|dp:h}} S.46</ref>


===Eingemeindung===
===Eingemeindung===
Zeile 42: Zeile 42:


==Bevölkerung==
==Bevölkerung==
In Harburg hat sich die soziale Unterschicht [[Hamburg]]s niedergelassen, die nicht in der Lage ist Miete zu zahlen oder die geringe [[Hansec|Polizeipräsenz]] schätzt. Ein großer Teil der Harburger Bevölkerung entstammt osteuropäischen Ländern und namentlich [[Russland]], was Harburg den Beinamen "Klein-Russland" eingetragen hat.
In Harburg hat sich die soziale Unterschicht [[Hamburg]]s niedergelassen, die nicht in der Lage ist Miete zu zahlen oder die geringe [[Hansec|Polizeipräsenz]] schätzt. Ein großer Teil der Harburger Bevölkerung entstammt osteuropäischen Ländern und namentlich [[Russland]], was Harburg den Beinamen "Klein-Russland" eingetragen hat, auch wenn die Bezeichnung eigentlich nur für einen Teil des ganzen Bezirks gilt, so ist es zu einem Synonym geworden. Von [[Wildost]] grenzt man sich heute trotz gemeinsamer Wurzeln heute von dem "Abschaum" geflissentlich ab.<ref>{{QDE|dp:h}} S.46-47</ref>
 
==Matrix==
Die [[Matrix]]- und [[AR]]-Abdeckung in Harburg ist insgesamt bestenfalls lückenhaft zu nennen, wobei ein von der Vory installiertes Netzwerk für illegale Webseiten und [[BTL]]-Downloads und ein von den [[Hacker]]n der «Bjelnsi Ruku» eingerichtetes Netz nebeneinander existieren. Insgesamt stellt der Slum jedoch eine einzige, große {{Slink|Rauschzone|Statische Zone}} da. Zum Schutz ihrer WiFi-Signalverstärker vor Vandalismus greift die Lobatchevski-Vory auf die [[Viking-Biker]] der «[[Thors Raben]]» zurück, die ansonsten von [[Schmuggel]] und Autobahnräuberei leben.


==Stadtbild==
==Stadtbild==
Das einstmals malerische Fachwerkdorf Winsen/Luhe wurde von dem Harburger Slum praktisch ''absorbiert'', und ist zu Beginn der [[2070er]] der Turf der russischen [[Hackergang]] der «[[Bjelnsie Ruku]]».
Das einstmals malerische Fachwerkdorf Winsen/Luhe wurde von dem Harburger Slum praktisch ''absorbiert'', und ist zu Beginn der [[2070er]] der Turf der russischen [[Hackergang]] der «[[Bjelnsie Ruku]]».


Direkt im Nordwesten Harburgs am Elbufer erstreckt sich das Ponton-Ghetto [[Wildost]].
Direkt im Nordwesten Harburgs am Elbufer erstreckt sich das Ponton-Ghetto [[Wildost]]. Abgegrenzt wird Harburg von Wildost mittels eines Schutzzauns, der auch in der Lage ist, einen [[Troll]] aufzuhalten, damit die dortige Bevölkerung, auf die man herabblickt, nicht nach Harburg sickern kann. An der Grenze zwischen dem früheren [[Bostlebek]] und dem Harburg-Getto kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Klein-Russland und Wildost, da der Zaun sehr löchrig ist.<ref name="DPH 47">{{QDE|dp:h}} S.47</ref>
 
Ein krasser Gegensatz bilden hierbei die Südgebiete wie [[Buchholz]], [[Hollenstedt]] im Westen und [[Winsen (Luhe)]] im Osten, die nicht mit dem üblichen Stigma zu kämpfen haben. Im Zuge der Allianzgründung wurden sie eingemeindet und bestehen aus großen Waldgebieten, ausgedehnten Heidelandschaften, Moore, Höhenzügen und Flusstälern, die so einen Rückzugsort für die mittelständische Agrarindustrie und den Naherholungstourismus bilden.<ref name="DPH 47"/>


==Wirtschaft==
==Wirtschaft==
In Harburg-Buchholz befindet sich die zu [[Swarovski-Joop]] gehörende [[Veermaster]]-Destillerie, die ganz edle Tropfen herstellt.<ref>{{QDE|dp:h}} S.19-20</ref>
In Harburg-Buchholz befindet sich die zu [[Swarovski-Joop]] gehörende [[Veermaster]]-Destillerie, die ganz edle Tropfen herstellt.<ref>{{QDE|dp:h}} S.19-20</ref>
==Matrix==
Die [[Matrix]]- und [[AR]]-Abdeckung in Harburg ist insgesamt bestenfalls lückenhaft zu nennen, wobei ein von der Vory installiertes Netzwerk für illegale Webseiten und [[BTL]]-Downloads und ein von den [[Hacker]]n der «Bjelnsi Ruku» eingerichtetes Netz nebeneinander existieren. Insgesamt stellt der Slum jedoch eine einzige, große {{Slink|Rauschzone|Statische Zone}} da. Zum Schutz ihrer WiFi-Signalverstärker vor Vandalismus greift die Lobatchevski-Vory auf die [[Viking-Biker]] der «[[Thors Raben]]» zurück, die ansonsten von [[Schmuggel]] und Autobahnräuberei leben.


==Sport==
==Sport==

Version vom 29. Mai 2022, 11:06 Uhr

Harburg
(Hamburg)
Überblick (Stand:2080)[1]
Spitzname: Klein-Russland
Kurzbeschreibung: Slum / Z-Zone
Koordinaten:
53°27' N, 9°58' O (GM), (OSM)
Kriminelle Aktivitäten:
Vory v Zakone (Lobatchevskis)
zahllose Gangs
GeoPositionskarte ADL.svg
Markerpunkt rot padded.png

Harburg ist der heruntergekommenste offizielle Bezirk von Hamburg. Er ist von großer Armut und Verwahrlosung und verbreiteter Kriminalität geprägt.

Geschichte

Harburg wurde von der Schwarzen Flut von 2011 sehr schwer getroffen und danach nie wieder richtig saniert. So entwickelte sich Harburg zusammen mit den Arealen des heutigen Wildost in den 2020ern langsam aber sicher zu einer Endstation für die Unterschicht und den sozialen Bodensatz der Gesellschaft. Zum damaligen Zeitpunkt waren es noch Metamenschen, die durch die Goblinisierung mit Ausgrenzung gestraft wurden und in den verlassenen und teilweise überschwemmten Ruinen ein Zuhause fanden, folgten in den 2030ern vor allem Flüchtlinge aus Osteuropa, die während der Eurokriege vor der Gewalt flohen oder in der Folge eine bessere Zukunft suchten. In ihrem Fahrtwasser kamen auch die Weißen Vory, die, geeint durch eine gemeinsame Herkunft, Sprache und Tradition, die russiche Eurokriegs-Diaspora erschufen. So entwickelte sich das heutige "Klein-Russland".[2]

Eingemeindung

Im Zuge der Gründung der ADL im Jahr 2045 wurden weite Teile des Landkreises kurzerhand Hamburg und nicht dem jüngst gegründeten Norddeutschen Bund zugeordnet.[3]

Sanierungsversuche

Versuche, Teile Harburgs aufzuwerten - etwa durch einen Standort der Hamburger Universität für Thaumaturgie und Cybertech-Forschung oder durch eine der größten Produktionsstätten der Beiersdorf AG in der Hansestadt - wurden sowohl durch die asoziale Nachbarschaft als auch durch den Crash 2.0 effektiv und dauerhaft zunichtegemacht.

Bevölkerung

In Harburg hat sich die soziale Unterschicht Hamburgs niedergelassen, die nicht in der Lage ist Miete zu zahlen oder die geringe Polizeipräsenz schätzt. Ein großer Teil der Harburger Bevölkerung entstammt osteuropäischen Ländern und namentlich Russland, was Harburg den Beinamen "Klein-Russland" eingetragen hat, auch wenn die Bezeichnung eigentlich nur für einen Teil des ganzen Bezirks gilt, so ist es zu einem Synonym geworden. Von Wildost grenzt man sich heute trotz gemeinsamer Wurzeln heute von dem "Abschaum" geflissentlich ab.[4]

Stadtbild

Das einstmals malerische Fachwerkdorf Winsen/Luhe wurde von dem Harburger Slum praktisch absorbiert, und ist zu Beginn der 2070er der Turf der russischen Hackergang der «Bjelnsie Ruku».

Direkt im Nordwesten Harburgs am Elbufer erstreckt sich das Ponton-Ghetto Wildost. Abgegrenzt wird Harburg von Wildost mittels eines Schutzzauns, der auch in der Lage ist, einen Troll aufzuhalten, damit die dortige Bevölkerung, auf die man herabblickt, nicht nach Harburg sickern kann. An der Grenze zwischen dem früheren Bostlebek und dem Harburg-Getto kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Klein-Russland und Wildost, da der Zaun sehr löchrig ist.[5]

Ein krasser Gegensatz bilden hierbei die Südgebiete wie Buchholz, Hollenstedt im Westen und Winsen (Luhe) im Osten, die nicht mit dem üblichen Stigma zu kämpfen haben. Im Zuge der Allianzgründung wurden sie eingemeindet und bestehen aus großen Waldgebieten, ausgedehnten Heidelandschaften, Moore, Höhenzügen und Flusstälern, die so einen Rückzugsort für die mittelständische Agrarindustrie und den Naherholungstourismus bilden.[5]

Wirtschaft

In Harburg-Buchholz befindet sich die zu Swarovski-Joop gehörende Veermaster-Destillerie, die ganz edle Tropfen herstellt.[6]

Matrix

Die Matrix- und AR-Abdeckung in Harburg ist insgesamt bestenfalls lückenhaft zu nennen, wobei ein von der Vory installiertes Netzwerk für illegale Webseiten und BTL-Downloads und ein von den Hackern der «Bjelnsi Ruku» eingerichtetes Netz nebeneinander existieren. Insgesamt stellt der Slum jedoch eine einzige, große Statische Zone da. Zum Schutz ihrer WiFi-Signalverstärker vor Vandalismus greift die Lobatchevski-Vory auf die Viking-Biker der «Thors Raben» zurück, die ansonsten von Schmuggel und Autobahnräuberei leben.

Sport

Für den Teutonen-Cup im Stadtkrieg werden in Harburg meist besonders herausfordernde Zonen eingerichtet.[7]

Unterwelt

Wahrscheinlich als direkte Folge des großen russischen Bevölkerungsanteils ist Harburg fest in der Hand der Lobatchevskis. Während praktisch keine Steuergelder aus dem Stadtteil in die Kassen der Freistadt fließen, zahlt praktisch jeder, der in Harburg wohnt oder einen Laden, eine Werkstatt oder Kneipe betreibt, Schutzgeld an die Vory v Zakone, die ihren Tribut von diversen Gangs eintreiben lässt, namentlich jedoch den «Abarotni» und den mörderischen «Willis».

Locations



Endnoten

Quellenangabe

Index

Deutsch Englisch

Weblinks