Berliner Bezirkswahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Shadowhelix
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|BETEILIGT=
|BETEILIGT=
}}
}}
Die '''Berliner Bezirkswahl''' ist die jährliche Teilwahl der Bezirksvertreter für das [[Ratspräsidium]] (Berliner Rat) der Freistadt [[Berlin]]. Über drei Wahlperioden also drei Jahre hinweg wird der Rat vollständig neugewählt.
Die '''Berliner Bezirkswahl''' ist die jährliche Teilwahl der Bezirksvertreter für das [[Ratspräsidium]] (Berliner Rat) der Freistadt [[Berlin]].


==Wetten==
==Grundlagen==
Die jedes Jahr im Oktober stattfindende Bezirkswahl ist ''das'' Event für die Berliner überhaupt, die ganz versessen darauf wetten. Bereits Monate zuvor beginnt man auf die Erst- und Zweitplatzierungen der Kandidaten zu wetten und bis zum Schluss sogar auf die exakten Prozentergebnisse.<ref>{{QDE|ber2080}} S.24</ref>
Die 21 Bezirke werden seit den ersten [[Berliner Urwahl|Bezirkswahlen]] von [[2072]] gestaffelt über eine sich wiederholende dreijährige Wahlperiode hinweg gewählt, wobei in jedem Jahr die Bezirksabgeordneten in sieben von ihnen neu gewählt werden. Diese Wahlen finden dann jeweils am ersten Sonntag im Oktober statt.<ref name="BER K19">{{QDE|berlim}} K: S.19</ref>
 
Anders als man vermuten mag, sind es nicht zwingend die wohlhabenderen Personen, die sich aufstellen lassen, sondern eher zahlenstarke Bürgerbewegungen, die einen Kandidaten aufstellen und Gelder für die [[AR]]-Werbung und zur Verbreitung des politischen Programms aus einem kollektiven Spendenpool zur Verfügung stellen. Wichtig ist zu bedenken, dass die politische Motivation des durchschnittlichen Berliners deutlich stärker ist als die eines durchschnittlichen ADLers. Die Fokussierung hat auch bewirkt, dass sich die Leute deutlich stärker mit ihrem Bezirk, mit ihren Nachbarn, ihrem Leben und allem voran den kandidierenden Personen auseinandersetzen und auch identifizieren. Unpersönliche Leute, die man - wenn überhaupt - nur von Plakaten kennt, sind hier keine "Macher". Daher wiegt es umso schwerer, wenn ein Kandidat durch Schmutzwäsche demontiert wird.<ref name="BER K19"/>
 
===Wetten===
Die jährlich stattfindende Bezirkswahl ist aber nicht nur politisch relevant, sondern auch für das wettverrückte Berlin schlicht ''das'' Event, auf das am stärksten gewettet wird. Bereits Monate zuvor beginnt man auf die Erst- und Zweitplatzierungen der Kandidaten zu wetten und bis zum Schluss sogar auf die exakten Prozentergebnisse.<ref>{{QDE|ber2080}} S.24</ref>


==Ablauf==
==Ablauf==
===Wahlperiode===
===Wahlperiode===
{| class="infotable"
{| class="wikitable"
!Wahlperiode
|+ Wahlperioden<ref name="BER K19"/>
!Bezirke
|-
! Wahlperiode !! Bezirke
|-
|-
|I
| I || [[Charlottenburg-Wilmersdorf]], [[Gropiusstadt]], [[Marzahn]], [[Oranienburg]], [[Reinickendorf]], [[Aztech-Schönwalde]], [[Z-IC Tegel]]
|[[Charlottenburg-Wilmersdorf]], [[Gropiusstadt]], [[Marzahn-Hellersdorf]], [[Oranienburg]], [[Reinickendorf]], [[Schönwalde]], [[Tegel]]
|-
|-
|II
| II || [[Falkensee]], [[Köpenick]], [[Mitte (Berlin)|Mitte]], [[Pankow]], [[Renrakusan]], [[Spandau]], [[S-K Tempelhof]]
|[[Falkensee]], [[Köpenick]], [[Mitte (Berlin)|Mitte]], [[Pankow]], [[Renrakusan]], [[Spandau]], [[Tempelhof]]
|-
|-
|III
| III || [[Kreuzhain]], [[AGC Siemensstadt]], [[Lichtenberg]], [[Potsdam]], [[Schönefeld]], [[Strausberg-Fredersdorf]], [[Zehlendorf]]  
|[[Friedrichshain-Kreuzberg]], [[Groß-Siemensstadt]], [[Lichtenberg]], [[Potsdam]], [[Schönefeld]], [[Strausberg-Fredersdorf]], [[Zehlendorf]]  
|}
|}


Zeile 107: Zeile 110:
==Index==
==Index==
*{{QDE|ber}} {{+idx}}
*{{QDE|ber}} {{+idx}}
*{{QDE|berlim}} {{+idx}}
*{{QDE|berlim}} 19
*{{QDE|ber2080}} 24
*{{QDE|ber2080}} 24



Version vom 2. März 2024, 15:23 Uhr

Berliner Bezirkswahl
Geschehen:
Politisches Ereignis
Ort: Berlin
Zeit: Oktober

Die Berliner Bezirkswahl ist die jährliche Teilwahl der Bezirksvertreter für das Ratspräsidium (Berliner Rat) der Freistadt Berlin.

Grundlagen

Die 21 Bezirke werden seit den ersten Bezirkswahlen von 2072 gestaffelt über eine sich wiederholende dreijährige Wahlperiode hinweg gewählt, wobei in jedem Jahr die Bezirksabgeordneten in sieben von ihnen neu gewählt werden. Diese Wahlen finden dann jeweils am ersten Sonntag im Oktober statt.[1]

Anders als man vermuten mag, sind es nicht zwingend die wohlhabenderen Personen, die sich aufstellen lassen, sondern eher zahlenstarke Bürgerbewegungen, die einen Kandidaten aufstellen und Gelder für die AR-Werbung und zur Verbreitung des politischen Programms aus einem kollektiven Spendenpool zur Verfügung stellen. Wichtig ist zu bedenken, dass die politische Motivation des durchschnittlichen Berliners deutlich stärker ist als die eines durchschnittlichen ADLers. Die Fokussierung hat auch bewirkt, dass sich die Leute deutlich stärker mit ihrem Bezirk, mit ihren Nachbarn, ihrem Leben und allem voran den kandidierenden Personen auseinandersetzen und auch identifizieren. Unpersönliche Leute, die man - wenn überhaupt - nur von Plakaten kennt, sind hier keine "Macher". Daher wiegt es umso schwerer, wenn ein Kandidat durch Schmutzwäsche demontiert wird.[1]

Wetten

Die jährlich stattfindende Bezirkswahl ist aber nicht nur politisch relevant, sondern auch für das wettverrückte Berlin schlicht das Event, auf das am stärksten gewettet wird. Bereits Monate zuvor beginnt man auf die Erst- und Zweitplatzierungen der Kandidaten zu wetten und bis zum Schluss sogar auf die exakten Prozentergebnisse.[2]

Ablauf

Wahlperiode

Wahlperioden[1]
Wahlperiode Bezirke
I Charlottenburg-Wilmersdorf, Gropiusstadt, Marzahn, Oranienburg, Reinickendorf, Aztech-Schönwalde, Z-IC Tegel
II Falkensee, Köpenick, Mitte, Pankow, Renrakusan, Spandau, S-K Tempelhof
III Kreuzhain, AGC Siemensstadt, Lichtenberg, Potsdam, Schönefeld, Strausberg-Fredersdorf, Zehlendorf

Übersicht

Nr Wahlperiode Jahr Wahltermin Artikel
1 - 2072 2. Oktober Link
2 I 2073 1. Oktober Link
3 II 2074 7. Oktober Link
4 III 2075 6. Oktober Link
5 I 2076 4. Oktober Link
6 II 2077 (3. Oktober)
7. November
Link
7 III 2078 2. Oktober Link
8 I 2079 1. Oktober Link
9 II 2080 1. Oktober Link
10 III 2081 5. Oktober Link
11 I 2082 5. Oktober Link

Endnoten

Index

Weblinks